Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (III)  ›  222

Atque hactenus loquantur etiam hac in instituendo divisione utuntur, sed ita, non ut iure aut iudicio, vi denique recuperare amissam possessionem, sed ut iure civili surculo defringendo usurpare videantur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von kimberley.951 am 20.05.2018
Sie sprechen darüber und verwenden dieses Klassifikationssystem, jedoch nicht um verlorenes Eigentum durch Rechtsverfahren, Urteil oder Zwang zurückzugewinnen - vielmehr scheinen sie den Besitz lediglich durch die zivilrechtliche Gepflogenheit des Abbrechens eines Zweiges zu beanspruchen.

von fiete.w am 14.01.2021
Und so weit mögen sie sprechen und diese Teilung bei der Errichtung verwenden, jedoch derart, nicht dass sie durch Recht oder Urteil oder schließlich durch Gewalt den verlorenen Besitz zurückgewinnen könnten, sondern dass sie durch Zivilrecht vermittels des Abbrechens eines Zweiges den Besitz zu beanspruchen scheinen.

Analyse der Wortformen

amissam
amittere: verlieren, einbüßen, aufgeben, preisgeben, fahren lassen
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
civili
civilis: bürgerlich, staatsbürgerlich, politisch, öffentlich, höflich, zuvorkommend, gesittet
civile: Zivilrecht, Bürgerrecht, bürgerliche Angelegenheiten
defringendo
defringere: abbrechen, abschlagen, zerbrechen, zerschlagen, abpflücken
denique
denique: endlich, schließlich, zuletzt, überhaupt, kurz gesagt, zum Schluss
divisione
divisio: Teilung, Einteilung, Aufteilung, Verteilung, Unterscheidung, Abschnitt, Klasse
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
hac
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hac: hier, an diesem Ort, auf dieser Seite, auf diesem Weg, hierdurch
hactenus
hactenus: bis hierher, bis jetzt, bisher, so weit, bis dahin, in diesem Umfang
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
instituendo
instituere: einrichten, gründen, beginnen, anfangen, unternehmen, unterweisen, unterrichten, bilden
ita
ita: so, also, ja, demnach, folglich, dergestalt, auf diese Weise
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
iudicio
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung, Meinung, Beurteilung, Unterscheidungsvermögen
iure
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
iure: mit Recht, rechtmäßig, zu Recht, gerechterweise, gesetzlich
iure: mit Recht, rechtmäßig, zu Recht, gerechterweise, gesetzlich
loquantur
loqui: sprechen, reden, sagen, erzählen, sich unterhalten, diskutieren
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
possessionem
possessio: Besitz, Eigentum, Besitzung, Inbesitznahme, Besetzung
recuperare
recuperare: wiedererlangen, zurückgewinnen, wiederbekommen, sich erholen
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
surculo
surculus: Zweig, Reis, Schössling, Ableger, Pfropfreis
usurpare
usurpare: sich aneignen, widerrechtlich an sich bringen, in Besitz nehmen, gebrauchen, ausüben
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
utuntur
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann
vi
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
VI: 6, sechs
videantur
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum