Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (III)  ›  246

Quid de prodico cio, de thrasymacho calchedonio, de protagora abderita loquar?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ela9976 am 22.09.2021
Warum sollte ich überhaupt Prodikos aus Keos, Thrasymachos aus Chalkedon und Protagoras aus Abdera erwähnen?

von julius843 am 14.10.2020
Was soll ich über Prodikos von Keos, über Thrasymachos von Chalkedon, über Protagoras von Abdera sprechen?

Analyse der Wortformen

calchedonio
calcedonius: Chalcedon (eine Quarzart)
cio
zio: Ziv, hebräischer Name des zweiten Monats
cire: bewegen, in Bewegung setzen, erregen, aufrufen, beschwören
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
loquar
loqui: sprechen, reden, sagen, erzählen, sich unterhalten, diskutieren
prodico
prodigus: verschwenderisch, freigebig, üppig, reichlich
prodicere: hervorbringen, vorführen, verschieben, vertagen
quid
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum