Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (III)  ›  279

Aut aliis pythagorius ille lysis thebanum epaminondam, haud scio an summum virum unum omnis graeciae?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von maila.8928 am 01.12.2019
Oder wie der Pythagoräer Lysis den Epaminondas von Theben lehrte, der vielleicht der größte Mann in ganz Griechenland war.

von bela.954 am 26.06.2020
Oder wie andere berichten, dass Pythagorius Lysis den Epaminondas von Theben lehrte – ich weiß nicht, ob er der größte Mann ganz Griechenlands war.

Analyse der Wortformen

aliis
alium: Knoblauch
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
an
an: ob, oder, etwa, wohl, nicht wahr, oder vielmehr
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
graeciae
graecia: Griechenland
haud
haud: nicht, keineswegs, gar nicht, überhaupt nicht, nicht eben
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
omnis
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
scio
scire: wissen, verstehen, kennen, sich auskennen, im Bilde sein, erfahren
scius: wissend, kundig, bewusst, erfahren, kenntnisreich
summum
summus: höchster, oberster, der höchste, der oberste, äußerster, wichtigster, bedeutendster, letzter
summum: Spitze, Gipfel, höchster Punkt, Hauptsache, Summe, Wesen, Ende
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, Hauptsache, Inbegriff, höchste Stelle, oberste Gewalt
unum
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
virum
vir: Mann, Ehemann, Held
virum: Gift, Virus, Schleim, üble Flüssigkeit, Saft
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum