Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (III)  ›  320

Quo in genere primum est fugienda dissimilitudo: caeli ingentes fornices; quamvis sphaeram in scaenam, ut dicitur, attulerit ennius, tamen in sphaera fornicis similitudo inesse non potest.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von max.e am 08.12.2017
In dieser Art von Situation ist das Erste, was zu vermeiden gilt, die Uneinheitlichkeit: Nehmen wir die gewaltigen Gewölbe des Himmels als Beispiel; obwohl Ennius, wie die Überlieferung besagt, eine Himmelskugel auf die Bühne brachte, kann eine Kugel dennoch einem Gewölbe nicht ähneln.

von dominic9945 am 24.12.2020
In welchem Genre muss zunächst die Unähnlichkeit vermieden werden: die gewaltigen Gewölbe des Himmels; obwohl Ennius, wie man sagt, die Sphäre auf die Bühne brachte, kann dennoch in einer Sphäre die Ähnlichkeit eines Gewölbes nicht existieren.

Analyse der Wortformen

attulerit
afferre: herbeibringen, zuführen, beibringen, verursachen, melden, berichten, vorbringen, darbringen
caeli
caelum: Himmel, Luft, Klima, Wetter, Firmament, Jenseits
caelus: Himmel, Himmelsgewölbe, Luft, Klima
dicitur
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dissimilitudo
dissimilitudo: Unähnlichkeit, Ungleichheit, Unterschied
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
fornices
fornix: Bogen, Gewölbe, Torbogen, Triumphbogen, Bordell
fornicare: Unzucht treiben, sich der Hurerei hingeben, Bordelle besuchen
fornicis
fornix: Bogen, Gewölbe, Torbogen, Triumphbogen, Bordell
fugienda
fugere: fliehen, flüchten, entfliehen, meiden, vermeiden, ausweichen, sich entziehen
genere
genus: Geburt, Herkunft, Abstammung, Geschlecht, Familie, Stamm, Art, Gattung, Sorte, Kategorie
cenare: speisen, zu Abend essen, Abendbrot essen
genere: gebären, erzeugen, hervorbringen, zeugen, verursachen, (Ablativ Singular von cinis) aus Asche, mit Asche
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inesse
inesse: darin sein, enthalten sein, innewohnen, anhaften, vorhanden sein, sich befinden
ingentes
ingens: gewaltig, riesig, ungeheuer, unermesslich, enorm, gewaltigen Ausmaßes, außergewöhnlich
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
potest
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
primum
primum: zuerst, anfänglich, erstens, zum ersten Mal
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
quamvis
quamvis: obwohl, obgleich, wenn auch, selbst wenn, wie sehr auch, wie sehr auch, so viel du willst, beliebig
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quo
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
scaenam
scaena: Bühne, Theater, Schauplatz, Auftritt, Theatervorstellung
similitudo
similitudo: Ähnlichkeit, Gleichheit, Vergleich, Abbild, Nachahmung
sphaera
sphaera: Sphäre, Kugel, Himmelskörper, Weltkugel
sphaeram
sphaera: Sphäre, Kugel, Himmelskörper, Weltkugel
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum