Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (III)  ›  412

Itaque illi veteres, sicut hodie etiam non nullos videmus, cum circuitum et quasi orbem verborum conficere non possent, nam id quidem nuper vel posse vel audere coepimus, terna aut bina aut non nulli singula etiam verba dicebant; qui in illa infantia naturale illud, quod aures hominum flagitabant, tenebant tamen, ut et illa essent paria, quae dicerent, et aequalibus interspirationibus uterentur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von musa.a am 04.10.2020
Und so sprachen jene Alten, wie wir auch heute noch einige sehen, wenn sie keinen vollständigen Redekreis und gleichsam eine Wortumlaufbahn bilden konnten – denn dies vermochten oder wagten wir erst kürzlich –, ihre Worte in Dreier- oder Zweiergruppen oder manche sogar als Einzelworte; die dennoch in jener Sprachfrühzeit jene natürliche Qualität bewahrten, welche die Ohren der Menschen forderten, sodass sowohl die Dinge, die sie sagten, ausgewogen waren als auch sie gleiche Atemzüge zwischen den Worten verwendeten.

von josef.9869 am 09.09.2014
So sprachen diese frühen Sprecher - und wir sehen auch heute noch einige von ihrer Art - wenn sie keinen vollständigen, abgerundeten Redekreis herstellen konnten (etwas, das wir erst kürzlich zu versuchen oder zu wagen begonnen haben), in Gruppen von drei Wörtern, zwei Wörtern oder in manchen Fällen sogar nur einem Wort. Und selbst in diesem frühen Stadium bewahrten sie jene natürliche Qualität, die die Ohren der Menschen forderten, indem sie sicherstellten, dass ihre Sätze ausgewogen waren und sie regelmäßige Atempausen nutzten.

Analyse der Wortformen

aequalibus
aequalis: gleich, ähnlich, eben, gleichaltrig, gleichmäßig, gerecht, unparteiisch, zeitgenössisch, Altersgenosse, Zeitgenosse, Gleichgestellter
audere
audere: wagen, sich trauen, es wagen, kühn sein
aures
auris: Ohr, Gehör, Aufmerksamkeit
aurare: vergolden, mit Gold überziehen, mit Gold schmücken
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
bina
duo: zwei
binare: verdoppeln, paarweise verbinden, zusammenfügen
binus: je zwei, paarweise, doppelt
circuitum
circuitus: Umkreis, Umfang, Rundgang, Kreislauf, Umschwung, Umweg
circuire: umgehen, umkreisen, umzingeln, besuchen, patrouillieren
coepimus
coepere: anfangen, beginnen, einleiten
conficere
conficere: beenden, vollenden, fertigstellen, ausführen, verrichten, zusammenfügen, zusammenstellen, erschöpfen, aufreiben, vernichten
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dicebant
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dicerent
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
digerere: verteilen, ordnen, einteilen, ordnungsgemäß anordnen, verdauen, erklären, auflösen
essent
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
flagitabant
flagitare: dringend fordern, heftig verlangen, anmahnen, beschwerlich fallen
hodie
hodie: heute, am heutigen Tag, heutzutage
hominum
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
illud
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
infantia
infantia: Kindheit, Säuglingsalter, früheste Jugend
infans: Säugling, Kleinkind, Kind, sprachlos, stumm, nicht sprechend, jung
interspirationibus
interspiratio: Atempause, Zwischenraum zwischen Atemzügen, Erholungspause
itaque
itaque: daher, deshalb, demnach, folglich, infolgedessen, somit
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
naturale
naturalis: natürlich, naturgemäß, angeboren, natürlich beschaffen, Naturforscher, Physiker
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nulli
nullus: kein, keine, keines, nicht einer, wertlos, bedeutungslos, niemand, keiner, Niemand, Null
nullos
nullus: kein, keine, keines, nicht einer, wertlos, bedeutungslos, niemand, keiner, Niemand, Null
nuper
nuper: neulich, vor kurzem, kürzlich, erst, unlängst
orbem
orbis: Kreis, Kugel, Erdkreis, Welt, Scheibe, Bezirk, Augenhöhle
orbare: berauben, entreißen, nehmen, eines Besitzes entledigen
paria
par: gleich, ähnlich, ebenbürtig, passend, gerecht, Paar, Gleiches, Vergleich
pariare: hervorbringen, gebären, zur Welt bringen, erzeugen, schaffen, erwerben, erlangen, sich verschaffen, ausdenken, ersinnen
posse
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
possent
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quasi
quasi: als ob, wie wenn, gleichsam, sozusagen, gewissermaßen, gleichsam, sozusagen, beinahe, fast
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quidem
quidem: freilich, zwar, gewiss, jedenfalls, allerdings, jedoch, sicherlich, wenigstens, immerhin
quod
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
sicut
sicut: sowie, wie, gleichwie, so wie, als ob, so, ebenso, gleichwie
singula
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
singulus: einzeln, jeder einzelne, gesondert, besonders, einzigartig, sonderbar
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
tenebant
tenere: halten, festhalten, behalten, besitzen, innehaben, besetzt halten, sich enthalten, verstehen, zurückhalten, verpflichten
terna
tres: drei
ternus: je drei, drei auf einmal, dreifach, aus drei bestehend
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
uterentur
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann
vel
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst
verba
verbum: Wort, Begriff, Ausdruck, Äußerung, Rede, Aussage
verborum
verbum: Wort, Begriff, Ausdruck, Äußerung, Rede, Aussage
veteres
vetus: alt, betagt, erfahren, ehemalig, altehrwürdig, alter Mann, Veteran
veterare: altern, alt machen, veralten, reifen lassen
videmus
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum