Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (III)  ›  077

Cuius est vel maxime insigne illud exemplum, ut ceteras artis omittamus, quod dicebat isocrates doctor singularis se calcaribus in ephoro, contra autem in theopompo frenis uti solere: alterum enim exsultantem verborum audacia reprimebat alterum cunctantem et quasi verecundantem incitabat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von patrick.869 am 14.07.2016
Von diesem Beispiel gibt es insbesondere jenes bemerkenswerte, um andere Künste zu übergehen, welches Isokrates, jener herausragende Lehrer, zu sagen pflegte: Er sei gewohnt, bei Ephorus die Sporen zu gebrauchen, bei Theopompus hingegen die Zügel: Den einen, der mit Kühnheit der Worte vorstürmte, würde er zurückhalten, den anderen, der zögernd und gleichsam schüchtern war, würde er ermutigen.

von isabell.u am 06.11.2021
Ein hervorragendes Beispiel hierfür ist, was der außergewöhnliche Lehrer Isokrates zu sagen pflegte, wenn man andere Fähigkeiten beiseitelässt: dass er bei Ephorus Sporen und bei Theopompus Zügel einsetzen musste. Er musste einen Schüler, der mit seinen Worten zu kühn war, zurückhalten, während er den anderen, der zögerlich und scheinbar schüchtern war, ermuntern musste.

Analyse der Wortformen

alterum
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien), der zweite, ein anderer, verschieden, ein anderer, der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien), der zweite, ein anderer, verschieden, ein anderer, der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alterum: der eine (von zweien), der andere, ein anderer, der zweite
alterum: der eine (von zweien), der andere, ein anderer, der zweite
artis
ars: Kunst, Fertigkeit, Geschicklichkeit, Handwerk, Technik, Methode, Talent, Fähigkeit, Kunstfertigkeit, Beruf, Gewerbe, Praxis, List, Kniff
artire: zusammenpressen, einzwängen, festklemmen, einschließen
artum: enger Raum, Enge, Beschränktheit
artus: Gelenk, Glied, Körperteil, eng, geschlossen, knapp, kurz, streng
audacia
audacia: Kühnheit, Wagemut, Frechheit, Dreistigkeit, Unverschämtheit
audax: kühn, mutig, verwegen, dreist, frech, ungestüm
autem
autem: aber, jedoch, andererseits, hingegen, auch
calcaribus
calcar: Sporn, Ansporn, Triebfeder, Anreiz, Stachel
ceteras
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
contra
contra: gegen, gegenüber, wider, entgegen, zuwider, gegen, entgegen, dagegen, hingegen, andererseits, umgekehrt
cuius
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
cuius: wessen, dessen, deren, welcher, welches, auf welche(n)/welches sich bezieht
cunctantem
cunctare: zögern, zaudern, sich verspäten, aufschieben, hinauszögern, sich sträuben
cunctans: zögernd, zaudernd, unentschlossen, säumig, langsam
dicebat
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
doctor
doctor: Lehrer, Lehrerin, Doktor, Gelehrter, Gelehrte, Gelehrter
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
ephoro
ephorus: Ephor, spartanischer Beamter, Aufseher
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exemplum
exemplum: Beispiel, Exempel, Muster, Vorbild, Abbild, Warnung
exsultantem
exsultare: frohlocken, jubeln, jauchzen, sich freuen, aufspringen, hüpfen, prahlen
frenis
frenum: Zügel, Zaum, Zaumzeug, Hemmung, Kontrolle
frenus: Zügel, Zaumzeug, Hemmung, Kontrolle
illud
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
incitabat
incitare: antreiben, anfeuern, aufhetzen, erregen, reizen, anspornen, in Bewegung setzen
insigne
insigne: Abzeichen, Kennzeichen, Zeichen, Merkmal, Ehrenzeichen, Wappen
insignis: ausgezeichnet, bemerkenswert, hervorragend, bedeutend, berühmt, kenntlich, auffallend, sichtbar
maxime
maxime: am meisten, besonders, vor allem, höchst, äußerst, sehr
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maximus: größter, größte, größtes, sehr groß, bedeutend, ältester, älteste, ältestes
omittamus
omittere: unterlassen, auslassen, weglassen, versäumen, aufgeben, fallen lassen, preisgeben
quasi
quasi: als ob, wie wenn, gleichsam, sozusagen, gewissermaßen, gleichsam, sozusagen, beinahe, fast
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
reprimebat
reprimere: zurückdrängen, unterdrücken, zurückhalten, hemmen, zügeln, eindämmen
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
singularis
singularis: einzigartig, einzeln, besonders, sonderbar, unvergleichlich, bemerkenswert
solere
solere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein, die Gewohnheit haben
solari: trösten, lindern, mildern, besänftigen, erleichtern
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
uti
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann
vel
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst
verborum
verbum: Wort, Begriff, Ausdruck, Äußerung, Rede, Aussage
verecundantem
verecundari: sich schämen, Achtung haben, Ehrfurcht haben, sich scheuen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum