Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Catilinam (III)  ›  070

Non ille nobis saturnalia constituisset, neque tanto ante exitii ac fati diem rei publicae denuntiavisset neque commisisset, ut signum, ut litterae suae testes manifesti sceleris deprehenderentur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nikolas.l am 14.03.2022
Er hätte uns keine Saturnalien eingerichtet, noch hätte er den Tag des Untergangs und des Schicksals für die Republik so weit im Voraus verkündet, noch hätte er zugelassen, dass das Siegel, dass seine Briefe als offensichtliche Zeugen des Verbrechens entdeckt würden.

von lilia906 am 18.09.2014
Er hätte uns kein Fest ausgerichtet, noch hätte er den Staat so weit im Voraus vor seinem kommenden Untergang gewarnt, noch hätte er zugelassen, dass sein Siegel und seine Briefe als deutliche Beweise seiner Schuld entdeckt würden.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
ante
ante: vorher, zuvor, früher, vorn, vorne, voraus, vor, vorwärts, gegenüber
antis: Reihe (von Reben, Pflanzen), Zeile
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
commisisset
committere: anvertrauen, begehen, verüben, zulassen, erlauben, zusammenbringen, vereinigen, überlassen, beginnen, anfangen, riskieren, wagen
constituisset
constituere: beschließen, festlegen, festsetzen, bestimmen, einrichten, gründen, aufstellen, ordnen, verfassen
denuntiavisset
denuntiare: förmlich ankündigen, anzeigen, melden, denunzieren, androhen, verwarnen
deprehenderentur
deprehendere: ergreifen, fassen, festnehmen, entdecken, aufdecken, ertappen, überraschen, verstehen, begreifen
diem
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
exitii
exitium: Untergang, Verderben, Ruin, Tod, Ausgang, Entkommen
fati
fatum: Schicksal, Verhängnis, Los, Geschick, Götterwille, Weissagung
fari: sprechen, sagen, äußern, reden, verkünden, weissagen
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
litterae
littera: Buchstabe, Schriftzeichen, Brief, Schreiben, Literatur, Wissenschaft
manifesti
manifestus: offenbar, offenkundig, deutlich, klar, einleuchtend, handgreiflich, überführt, auf frischer Tat ertappt
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
nobis
nobis: uns, wir
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
publicae
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
rei
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
reus: Angeklagter, Beschuldigter, Schuldiger, Sünder, schuldig, verantwortlich, haftbar, unterworfen, gebunden
saturnalia
saturnalium: Saturnalien (Saturnfest)
sceleris
scelus: Verbrechen, Frevel, Untat, Schuld, Schandtat, Bosheit
signum
signum: Zeichen, Merkmal, Anzeichen, Signal, Standarte, Feldzeichen, Statue, Sternbild
suae
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
tanto
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
testes
testis: Zeuge, Zeugin, Augenzeuge, Beweis
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum