Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (I)  ›  035

Idem iste praetor monumenta antiquissima, partim regum locupletissimorum, quae illi ornamento urbibus esse voluerunt, partim etiam nostrorum imperatorum, quae victores civitatibus siculis aut dederunt aut reddiderunt, spoliavit, nudavitque omnia.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von TD7 am 21.04.2016
Dieser selbe Prätor da hat alle Denkmäler, teils von den reichsten Königen, teils von unseren Führern, die sie als Sieger dem sizilianische Volk entweder gegeben oder zurückgegeben haben, geraubt und geplündert.

von nora.z am 19.03.2016
Dieser selbige Gouverneur beraubte und vollständig entblößte alle antiken Denkmäler, von denen einige von äußerst wohlhabenden Königen als Schmuck in Städten platziert worden waren, während andere von unseren siegreichen Befehlshabern entweder gegeben oder an sizilianische Gemeinden zurückgegeben worden waren.

von karl.8964 am 06.10.2022
Eben dieser Prätor hat die ältesten Denkmäler, teils von den reichsten Königen, die diese als Zierde für die Städte bestimmt hatten, teils auch von unseren Imperatoren, die sie als Sieger den sizilischen Gemeinschaften gegeben oder zurückgegeben hatten, beraubt und völlig entblößt.

Analyse der Wortformen

antiquissima
antiquus: alt, antik, altertümlich, ehemalig, altehrwürdig, die Alten, Vorfahren
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
civitatibus
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Stadtstaat, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht, Nation
dederunt
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
idem
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls, desgleichen, außerdem, ferner
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
imperatorum
imperator: Feldherr, Heerführer, Kaiser, Gebieter, Herrscher, Oberbefehlshaber
imperare: befehlen, herrschen, gebieten, beherrschen, fordern, einfordern
imperatum: Befehl, Auftrag, Anordnung, Weisung
iste
iste: dieser (da), jener, der da, der von dir/euch Genannte, so einer, von der Art
locupletissimorum
locuples: reich, wohlhabend, begütert, vermögend, angesehen, bedeutend
monumenta
monumentum: Denkmal, Monument, Grabmal, Mahnmal, Andenken, Beweis, Zeugnis
nostrorum
noster: unser, unsere, unser eigenes, die Unsrigen, unsere Leute, unsere Familie, unsere Partei, unser, unsere, unseres
nudavitque
nudare: entblößen, enthüllen, aufdecken, entkleiden, berauben, plündern
que: und, auch, sogar
omnia
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnia: alles, sämtliche Dinge, Gesamtheit, das Ganze
ornamento
ornamentum: Schmuck, Zierde, Zierrat, Auszeichnung, Ehre, Ausrüstung, Ausstattung
partim
partim: teilweise, zum Teil, teils
partim: teilweise, zum Teil, teils
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
praetor
praetor: Prätor, Richter, Magistrat, Feldherr, Statthalter
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
reddiderunt
reddere: wiedergeben, zurückgeben, erstatten, zurückzahlen, leisten, abliefern, machen, verursachen, übersetzen
regum
rex: König, Herrscher, Regent
siculis
siculus: sizilianisch, zu Sizilien gehörig, Sizilianer
sicula: kleiner Dolch, Kurzschwert, Messer
spoliavit
spoliare: plündern, berauben, ausplündern, enteignen, entkleiden
urbibus
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
victores
victor: Sieger, Bezwinger, Gewinner, siegreich, triumphierend, siegend
voluerunt
velle: wollen, wünschen, begehren, verlangen, vorziehen, meinen, behaupten
volvere: wälzen, rollen, drehen, wenden, überlegen, bedenken, beschließen, anordnen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum