Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.I)  ›  376

Cum saepius mater et avia pueri postularent uti, si non redderet pecuniam nec rationem daret, diceret saltem quantum pecuniae malleoli deportasset, a multis efflagitatus aliquando dixit hs deciens; deinde in codicis extrema cera nomen infimum in flagitiosa litura fecit; expensa chrysogono servo hs sescenta milia, accepta pupillo malleolo rettulit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ada.w am 17.07.2014
Als Mutter und Großmutter des Knaben wiederholt forderten, dass er, wenn er weder das Geld zurückgeben noch Rechenschaft ablegen würde, zumindest sagen solle, wie viel Geld er von Malleolus weggenommen habe, gab er, von vielen gedrängt, schließlich zehn Millionen Sesterzen an; dann machte er auf der letzten Wachstafel des Rechnungsbuches den niedrigsten Eintrag in einer schändlichen Radierung; er verzeichnete sechshunderttausend Sesterzen als Ausgaben für den Sklaven Chrysogonus, die er vom Mündel Malleolus erhalten hatte.

von conner.o am 23.03.2022
Die Mutter und Großmutter des Jungen forderten immer wieder, dass er, wenn er das Geld nicht zurückgeben oder ordnungsgemäße Abrechnungen vorlegen würde, ihnen zumindest sagen solle, wie viel Geld er von Malleolus genommen habe. Nachdem viele Menschen ihn gedrängt hatten, gab er schließlich zehn Millionen Sesterzen zu. Dann nahm er eine verdächtige Radierung am unteren Ende der letzten Seite im Rechnungsbuch vor und verzeichnete, dass 600.000 Sesterzen an den Sklaven Chrysogonus gezahlt worden seien, mit dem Geld, das er vom jungen Malleolus, seinem Mündel, erhalten hatte.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
accepta
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
acceptum: Einnahme, Einkommen, Ertrag, Gewinn, Gunst, Gefallen
accepta: Einnahmen, Einkünfte, Guthaben
acceptare: willig annehmen, freudig aufnehmen, regelmäßig beziehen, genehmigen
acceptus: willkommen, angenehm, genehm, beliebt, erwünscht, annehmbar
aliquando
aliquando: einst, irgendwann, einmal, zuweilen, manchmal, bisweilen
avia
avia: Großmutter, Oma
avium: unwegsame Gegenden, Wildnis, Wüste, abgelegene Gebiete
avius: abgelegen, entlegen, einsam, unwegsam, verlassen, verirrt, auf Irrwegen
cera
cera: Wachs, Bienenwachs, Wachstafel, Schreibtafel
cerare: mit Wachs bedecken, wachsen, einwachsen
codicis
codex: Kodex, Buch, Handschrift, Stamm (eines Baumes), Rumpf
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
daret
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
deciens
decem: zehn
deinde
deinde: dann, darauf, hierauf, anschließend, danach, weiterhin, ferner
deportasset
deportare: hinbringen, wegtragen, transportieren, deportieren, verbannen, ausweisen
diceret
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
digerere: verteilen, ordnen, einteilen, ordnungsgemäß anordnen, verdauen, erklären, auflösen
dixit
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
efflagitatus
efflagitare: dringend verlangen, heftig fordern, inständig bitten, ungestüm verlangen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
expensa
expensa: Ausgabe, Aufwand, Kosten, Spesen
expendere: auswägen, auszahlen, aufwenden, verausgaben, bezahlen, erwägen, überlegen
expensum: Ausgabe, Aufwand, Kosten, Spesen
expensus: ausgezahlt, aufgewendet, abgewogen, erwogen
extrema
exter: äußerlich, auswärtig, fremd, ausländisch, von außen
extremum: Äußerstes, Ende, Grenze, äußerster Punkt, Extrem
fecit
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
flagitiosa
flagitiosus: schändlich, schimpflich, lasterhaft, ruchlos, unverschämt, empörend, frevelhaft
hs
hs: Sesterz (HS), römische Münze
hs: Sesterz (HS), römische Münze
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
infimum
inferus: unter, unterhalb, niedriger, geringer, die Unterirdischen, die Toten, die Bewohner der Unterwelt, die Unterwelt
infimus: der unterste, der niedrigste, der geringste, der tiefste
litura
litura: Auslöschung, Tilgung, Korrektur, Verbesserung, Streichung
linere: schmieren, bestreichen, beschmieren, bekleben, verputzen, beschmutzen, beflecken
malleoli
malleolus: kleiner Hammer, Schlägel, Trieb (einer Weinrebe), Setzling, Ableger, Brandschoss, Brandpfeil, Wurfgeschoss
malleolo
malleolus: kleiner Hammer, Schlägel, Trieb (einer Weinrebe), Setzling, Ableger, Brandschoss, Brandpfeil, Wurfgeschoss
mater
mater: Mutter, Stammmutter, Ursprung, Quelle
milia
mille: tausend, Tausende
milium: Hirse
multis
multi: viele Leute, eine Menge, eine Vielzahl, die Massen
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multa: Strafe, Geldbuße, Buße, Strafgeld
multae: Geldstrafe, Strafe, Buße
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nomen
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pecuniae
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital, Reichtum, Geldbetrag
pecuniam
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital, Reichtum, Geldbetrag
postularent
postulare: fordern, verlangen, beanspruchen, einklagen, bitten, ersuchen
pueri
puer: Knabe, Junge, Kind, junger Mann, Sohn
pupillo
pupillus: Waisenknabe, Mündel
quantum
quantum: wie viel, wie sehr, wie weit, in welchem Maße, inwieweit, so viel wie
quantus: wie groß, wie viel, wie sehr, so groß wie, so viel wie
rationem
ratio: Vernunft, Verstand, Urteil, Methode, Art und Weise, Rechnung, Berechnung, Plan, System, Theorie, Prinzip, Verhältnis, Beziehung, Erwägung, Motiv, Ursache
redderet
reddere: wiedergeben, zurückgeben, erstatten, zurückzahlen, leisten, abliefern, machen, verursachen, übersetzen
rettulit
referre: zurückbringen, zurücktragen, berichten, melden, beziehen, verweisen, erwidern, entgegnen, vorschlagen, anbieten, zuschreiben, vergleichen, erwähnen, aufzeichnen, zurückzahlen, vergelten
saepius
saepe: oft, häufig, wiederholt, des Öfteren, oftmals
saltem
saltem: wenigstens, zumindest, mindestens, doch wenigstens
saltare: tanzen, springen, hüpfen, einen rituellen Tanz aufführen
servo
servus: Sklave, Diener, Knecht
servare: retten, bewahren, beschützen, erhalten, beobachten, einhalten
sescenta
sescenti: sechshundert
si
si: wenn, falls, sofern, ob
uti
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum