Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.I)  ›  405

Rationes ad aerarium, antequam dolabella condemnatus est, non audet referre; impetrat a senatu ut dies sibi prorogaretur, quod tabulas suas ab accusatoribus bellae obsignatas diceret, proinde quasi exscribend testatem non haberet.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leona.p am 01.01.2021
Die Abrechnungen für die Staatskasse wagt er nicht einzureichen, bevor Dolabella verurteilt wurde; er erwirkt vom Senat eine Fristverlängerung, weil er behauptet, seine Aufzeichnungen seien von Dolabellas Anklägern versiegelt worden, ganz so, als hätte er nicht die Möglichkeit, Abschriften zu fertigen.

von lilia.s am 16.12.2020
Er traut sich nicht, die Abrechnungen vor Dolabellas Verurteilung bei der Staatskasse einzureichen. Er erwirkt von der Kurie eine Fristverlängerung und behauptet, seine Unterlagen seien von Dolabellas Anklägern versiegelt worden - als ob er keine Abschriften hätte machen können.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
accusatoribus
accusator: Ankläger, Kläger, Beschuldiger, Denunziant
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
aerarium
aerarium: Staatskasse, Schatzkammer, öffentliches Vermögen
aerarius: Erz-, Kupfer-, Bronze-, die Staatskasse betreffend, Finanz-, Beamter der Staatskasse, Bürger der untersten Klasse (Kopfsteuer zahlend, aber ohne Wahlrecht)
antequam
antequam: bevor, ehe, früher als
audet
audere: wagen, sich trauen, es wagen, kühn sein
bellae
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
condemnatus
condemnare: verurteilen, schuldig sprechen, missbilligen, verdammen
diceret
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
digerere: verteilen, ordnen, einteilen, ordnungsgemäß anordnen, verdauen, erklären, auflösen
dies
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
dolabella
dolabella: Dolabella (römisches Cognomen), kleine Axt, Beil, Dechsel
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
exscribend
exscribere: abschreiben, abzeichnen, kopieren, exzerpieren
haberet
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
impetrat
impetrare: erreichen, durchsetzen, erwirken, erlangen, überreden
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obsignatas
obsignare: versiegeln, besiegeln, bestätigen, beurkunden
proinde
proinde: also, daher, demnach, somit, folglich, demzufolge, mithin
prorogaretur
prorogare: verlängern, hinausschieben, aufschieben, vertagen
quasi
quasi: als ob, wie wenn, gleichsam, sozusagen, gewissermaßen, gleichsam, sozusagen, beinahe, fast
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rationes
ratio: Vernunft, Verstand, Urteil, Methode, Art und Weise, Rechnung, Berechnung, Plan, System, Theorie, Prinzip, Verhältnis, Beziehung, Erwägung, Motiv, Ursache
referre
referre: zurückbringen, zurücktragen, berichten, melden, beziehen, verweisen, erwidern, entgegnen, vorschlagen, anbieten, zuschreiben, vergleichen, erwähnen, aufzeichnen, zurückzahlen, vergelten
senatu
senatus: Senat, Ältestenrat
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
suas
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
tabulas
tabula: Tafel, Brett, Gemälde, Verzeichnis, Urkunde, Schrifttafel
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum