Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.II)  ›  410

Quod cum esset perspicuum, de amicorum hospitumque suorum sententia thermis sthenius romam profugit: hiemi fluctibusque sese committere maluit quam non istam communem siculorum tempestatem calamitatemque vitaret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von rayan.n am 26.04.2024
Als dies deutlich wurde, floh Sthenius von Thermae nach Rom, dem Rat seiner Freunde und Gäste folgend. Er zog es vor, die Wintermeere zu riskieren, als der Katastrophe und Unruhe zu begegnen, die alle Sizilianer heimsuchte.

von oskar951 am 03.12.2016
Als es offensichtlich war, floh Sthenius nach der Meinung seiner Freunde und Gäste aus den Thermen nach Rom: Er zog es vor, sich dem Winter und den Wellen anzuvertrauen, als nicht diesem gemeinsamen Sturm und Unglück der Sikeler zu entgehen.

Analyse der Wortformen

amicorum
amicus: Freund, Verbündeter, Anhänger, freundlich, befreundet, wohlgesinnt, günstig
calamitatemque
calamitas: Unglück, Unheil, Katastrophe, Schaden, Verlust, Niederlage, Missgeschick
que: und, auch, sogar
committere
committere: anvertrauen, begehen, verüben, zulassen, erlauben, zusammenbringen, vereinigen, überlassen, beginnen, anfangen, riskieren, wagen
communem
communis: gemeinsam, allgemein, gemeinschaftlich, öffentlich, üblich, gewöhnlich, vertraut, demokratisch
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
fluctibusque
que: und, auch, sogar
fluctus: Woge, Welle, Flut, Strömung, Brandung, Aufruhr, Unglück
hiemi
hiemps: Winter, Winterzeit
hospitumque
hospes: Gast, Gastgeber, Fremder, Besucher, fremd, auswärtig, gastlich, zum Gast gehörig, zum Gastgeber gehörig
que: und, auch, sogar
hospitus: fremd, auswärtig, gastfreundlich, gastlich
istam
iste: dieser (da), jener, der da, der von dir/euch Genannte, so einer, von der Art
maluit
malle: lieber wollen, vorziehen, bevorzugen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
perspicuum
perspicuus: durchsichtig, klar, deutlich, offenkundig, einleuchtend, augenscheinlich
profugit
profugere: fliehen, entfliehen, flüchten, ausreißen, sich davonmachen, ins Exil gehen
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
romam
roma: Rom
sententia
sententia: Meinung, Ansicht, Urteil, Sinn, Gedanke, Satz, Ausspruch, Beschluss, Bedeutung
sententiare: seine Meinung äußern, ein Urteil fällen, verurteilen
sese
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sese: sich
siculorum
siculus: sizilianisch, zu Sizilien gehörig, Sizilianer
suorum
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
tempestatem
tempestas: Unwetter, Sturm, Jahreszeit, Zeit, Zeitraum, Periode, Unglück, Notlage
thermis
therma: Therme, Thermalbad, Badehaus, Bad
vitaret
vitare: vermeiden, meiden, ausweichen, entgehen, sich hüten vor

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum