Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.II)  ›  043

Vis illa summi imperi tantum potuit apud perpaucos homines, non civitates, ut aut levissimi quidam ex miserrimis desertissimis que oppidis invenirentur qui iniussu populi ac senatus proficiscerentur, aut ii qui contra istum legati decreti erant, et testimonium publicum mandataque acceperant, vi ac metu retinerentur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von henriette836 am 14.11.2021
Der Einfluss seiner höchsten Macht war so stark über eine Handvoll Individuen, aber nicht über ganze Gemeinschaften, dass entweder völlig wertlose Menschen aus den ärmsten und verlassensten Städten sich freiwillig meldeten, ohne Autorisation des Volkes oder Senats, oder jene, die offiziell als Delegierte ernannt waren, um ihm entgegenzuwirken und öffentliche Zeugnisse und Anweisungen erhalten hatten, durch Einschüchterung und Gewalt an ihrem Handeln gehindert wurden.

von jonah958 am 07.12.2019
Diese Kraft der höchsten Macht hatte solchen Einfluss unter sehr wenigen Menschen, nicht Staaten, dass entweder gewisse äußerst wertlose Männer aus den elendsten und verlassensten Städten gefunden wurden, die ohne Befehl des Volkes und des Senats aufbrechen würden, oder jene, die als Legaten gegen diesen Mann bestimmt waren und öffentliches Zeugnis und Aufträge erhalten hatten, durch Gewalt und Furcht zurückgehalten wurden.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
acceperant
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
apud
apud: bei, nahe bei, in der Nähe von, bei, unter, gemäß, nach, in den Werken von, in der Meinung von
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
civitates
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Stadtstaat, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht, Nation
contra
contra: gegen, gegenüber, wider, entgegen, zuwider, gegen, entgegen, dagegen, hingegen, andererseits, umgekehrt
decreti
decernere: beschließen, entscheiden, bestimmen, verordnen, zuerkennen, zuweisen, bewilligen, richten
decretum: Beschluss, Verordnung, Erlass, Entscheid, Lehrsatz, Dogma
desertissimis
desertus: verlassen, öde, einsam, wüst, unbewohnt, verlassen, verlassen im Stich gelassen
erant
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
homines
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
ii
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
II: 2, zwei
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
imperi
imperium: Befehl, Herrschaft, Macht, Gewalt, Reich, Imperium, Amtsgewalt, Befehlsgewalt
iniussu
iniussus: ungeheißen, unbefohlen, ohne Befehl, freiwillig, von selbst, Ungeheißenes, Unbefohlenes
iniussu: ohne Befehl, ohne Erlaubnis, ohne Anweisung
invenirentur
invenire: finden, entdecken, erfinden, antreffen, ausfindig machen, herausfinden
istum
iste: dieser (da), jener, der da, der von dir/euch Genannte, so einer, von der Art
legati
legatus: Gesandter, Botschafter, Legat, Unterfeldherr, Abgeordneter, Bevollmächtigter
legare: abordnen, als Gesandten schicken, zum Legaten machen, vermachen, vererben, testamentarisch hinterlassen
legatum: Vermächtnis, Legat, Erbschaft
levissimi
levis: leicht, gering, unbedeutend, unbeträchtlich, glatt, geschmeidig, sanft, oberflächlich, leichtfertig, unzuverlässig
mandataque
mandatum: Auftrag, Befehl, Weisung, Mandat, Geschäft, Botschaft
que: und, auch, sogar
mandare: auftragen, befehlen, anvertrauen, übergeben, ausrichten lassen, beauftragen, einen Auftrag geben
metu
metus: Furcht, Angst, Besorgnis, Schrecken
miserrimis
miser: elend, unglücklich, arm, erbärmlich, bedauernswert, wertlos, Elender, Unglücklicher, bemitleidenswerte Person
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
oppidis
oppidum: Stadt, Festung, befestigte Stadt, Burg
perpaucos
perpaucus: sehr wenige, äußerst gering, sehr klein
populi
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
potuit
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
proficiscerentur
proficisci: aufbrechen, abreisen, sich auf den Weg machen, marschieren, ausgehen von, seinen Ursprung haben
publicum
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
que
que: und, auch, sogar
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quire: können, imstande sein
quidam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
retinerentur
retinere: zurückhalten, behalten, festhalten, aufhalten, bewahren, sich erinnern
senatus
senatus: Senat, Ältestenrat
summi
summus: höchster, oberster, der höchste, der oberste, äußerster, wichtigster, bedeutendster, letzter
summum: Spitze, Gipfel, höchster Punkt, Hauptsache, Summe, Wesen, Ende
tantum
tantum: nur, bloß, so viel, so sehr, lediglich, so viel, so große Menge, so große Sache
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
testimonium
testimonium: Zeugnis, Beweis, Aussage, Bezeugung, Gutachten
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vi
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
VI: 6, sechs
vis
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum