Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.II)  ›  575

Exquisitis palam pretiis et licitationibus factis, discribebat censores binos in singulas civitates timarchides.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von louise.g am 13.01.2017
Nachdem Timarchides die Preise öffentlich festgelegt und Auktionen durchgeführt hatte, verteilte er Zensoren-Paare auf die einzelnen Städte.

von lino.9826 am 21.01.2024
Nachdem die Preise öffentlich festgelegt und Auktionen durchgeführt worden waren, verteilte Timarchides jeweils zwei Zensoren auf die einzelnen Städte.

Analyse der Wortformen

binos
duo: zwei
binus: je zwei, paarweise, doppelt
censores
censor: Zensor, Schätzer, strenger Kritiker, Richter
civitates
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Stadtstaat, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht, Nation
discribebat
discribere: einteilen, verteilen, zuordnen, ordnen, beschreiben, abgrenzen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exquisitis
exquirere: heraussuchen, ausfindig machen, untersuchen, erforschen, sich erkundigen nach
factis
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
factum: Tat, Handlung, Fakt, Tatsache, Ereignis, Begebenheit
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
licitationibus
licitatio: das Bieten, Versteigerung, Schätzung, Taxierung
palam
palam: öffentlich, offen, vor aller Augen, unverhohlen, offenkundig
pala: Spaten, Schaufel, Backschaufel
pretiis
pretium: Preis, Wert, Lohn, Belohnung, Entgelt, Bestechungsgeld
singulas
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
singulus: einzeln, jeder einzelne, gesondert, besonders, einzigartig, sonderbar

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum