Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.II)  ›  070

Itaque adponit qui petat veneri erycinae illam hereditatem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von alea.u am 19.06.2022
Und so ernennt er jemanden, der dieses Erbe für Venus Erycina beanspruchen kann.

von bennet.8936 am 25.01.2020
Er ernannte jemanden, um diese Erbschaft für die Venus von Eryx geltend zu machen.

Analyse der Wortformen

adponit
adponere: heransetzen, davorstellen, auftischen, hinzufügen, anwenden
hereditatem
hereditas: Erbschaft, Erbe, Nachlass, Erbgut
illam
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
itaque
itaque: daher, deshalb, demnach, folglich, infolgedessen, somit
petat
petere: bitten, erbitten, verlangen, fordern, erstreben, anstreben, zu erreichen suchen, aufsuchen, sich begeben nach, gehen nach, fahren nach, angreifen, beanspruchen, sich wenden an
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
veneri
venus: Venus (Göttin der Liebe), Liebe, Liebreiz, Anmut, Schönheit, sexuelles Verlangen, Geschlechtsverkehr
veneri: der Venus zugehörig, Venus-, der Venus geweiht

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum