Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.III)  ›  108

Eum qui manu quaesierit, an eum qui digito sit licitus possidere?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von amaya.t am 22.11.2023
Die Person, die etwas mit der Hand beansprucht, im Vergleich zu jener, die es mit nur einem Finger zu beanspruchen berechtigt ist.

von Alea am 18.10.2015
Denjenigen, der mit der Hand gesucht hat, und denjenigen, dem mit dem Finger gestattet wurde zu besitzen.

Analyse der Wortformen

an
an: ob, oder, etwa, wohl, nicht wahr, oder vielmehr
digito
digitus: Finger, Zehe
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
eum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
licitus
licere: erlaubt sein, möglich sein, gestattet sein, dürfen
licitus: erlaubt, zulässig, rechtmäßig, statthaft
manu
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
possidere
possidere: besitzen, innehaben, beherrschen, im Besitz haben, sich bemächtigen
quaesierit
quaerere: suchen, fragen, untersuchen, forschen, sich erkundigen, erwerben, erlangen
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quire: können, imstande sein
sit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum