Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.III)  ›  1241

Quam ob rem non ego invideo commodis tuis, si quae ad te lege venerunt: iniuriam queror, improbitatem coarguo, avaritiam in crimen et in iudicium voco.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von bennett.r am 02.03.2016
Aus welchem Grund ich Ihre Vorteile nicht beneide, falls solche Ihnen durch Gesetz zugekommen sind: Ich klage über Ungerechtigkeit, ich beweise Unredlichkeit, ich rufe Habgier zur Anklage und zum Urteil.

von jona.959 am 30.10.2018
Daher missgönne ich Ihnen keinerlei Vorteile, die Ihnen auf rechtmäßigem Wege zugekommen sind: Was ich kritisiere, ist das Unrecht, die Aufdeckung der Unredlichkeit und die Anklage gegen die Habgier.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
avaritiam
avaritia: Habsucht, Geiz, Habgier, Geizigkeit, Begierde
coarguo
coarguere: deutlich beweisen, überführen, widerlegen, beschuldigen
commodis
commodum: Vorteil, Nutzen, Annehmlichkeit, Bequemlichkeit, Gewinn, Gelegenheit, günstige Gelegenheit, passend, bequem, richtig, zweckmäßig
commodus: bequem, passend, geeignet, gelegen, günstig, vorteilhaft, angenehm, Bequemlichkeit, Vorteil, Nutzen, Interesse, Gewinn
crimen
crimen: Anklage, Beschuldigung, Schuld, Verbrechen, Vorwurf, Fehler
ego
ego: ich, meiner
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
improbitatem
improbitas: Schlechtigkeit, Ruchlosigkeit, Unverschämtheit, Unredlichkeit, Bosheit, Niedertracht
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
iniuriam
iniuria: Unrecht, Ungerechtigkeit, Beleidigung, Kränkung, Beschimpfung, Schaden, Leid, Gewalttat
iniurius: ungerecht, unrechtmäßig, schädlich, beleidigend
invideo
invidere: beneiden, missgönnen, neiden, hassen, mit Neid betrachten
iudicium
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung, Meinung, Beurteilung, Unterscheidungsvermögen
iudex: Richter, Richterin, Beurteiler, Beurteilerin, Geschworener, Schiedsrichter
lege
lex: Gesetz, Rechtsnorm, Verordnung, Grundsatz, Regel, Bedingung, Abmachung, Formel
legere: lesen, auswählen, wählen, sammeln, auflesen, durchblättern
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
ob
ob: wegen, aufgrund, um ... willen, aus
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
queror
queri: klagen, sich beklagen, jammern, bejammern, sich beschweren
rem
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
si
si: wenn, falls, sofern, ob
te
te: dich, dir
tuis
tuus: dein, deine, dein, euer, eure, euer, zu dir gehörig
venerunt
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren
voco
vocare: rufen, nennen, benennen, bezeichnen, anrufen, einladen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum