Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.III)  ›  136

Immo vero contra rapiebat et asportabat quantum a quoque volebat apronius, omnibus autem locis aratores spoliati ac vexati querebantur; neque tamen ullum iudicium reperietur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von til.829 am 26.11.2015
Tatsächlich nahm und stahl Apronius einfach alles, was er wollte, von wem auch immer, und überall beschwerten sich Bauern darüber, beraubt und belästigt zu werden; dennoch wurde nie ein einziger Gerichtsfall gegen ihn angestrengt.

von aileen.j am 22.06.2022
Wahrlich, im Gegenteil, Apronius raubte und schleppte fort, was er von jedem wollte, und überall klagten die Bauern, die ausgeplündert und gequält waren; und dennoch wird kein Urteil gefunden werden.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
aratores
arator: Pflüger, Ackermann, Landmann, Bauer
asportabat
asportare: wegtragen, wegführen, mitnehmen, abtransportieren, entführen
autem
autem: aber, jedoch, andererseits, hingegen, auch
contra
contra: gegen, gegenüber, wider, entgegen, zuwider, gegen, entgegen, dagegen, hingegen, andererseits, umgekehrt
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
immo
immo: vielmehr, im Gegenteil, ja sogar, ja freilich, allerdings, gewiss
iudicium
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung, Meinung, Beurteilung, Unterscheidungsvermögen
iudex: Richter, Richterin, Beurteiler, Beurteilerin, Geschworener, Schiedsrichter
locis
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
omnibus
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
quantum
quantum: wie viel, wie sehr, wie weit, in welchem Maße, inwieweit, so viel wie
quantus: wie groß, wie viel, wie sehr, so groß wie, so viel wie
querebantur
queri: klagen, sich beklagen, jammern, bejammern, sich beschweren
quoque
quoque: auch, ebenfalls, gleichfalls, zudem, sogar
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
rapiebat
rapere: rauben, entreißen, raffen, reißen, entführen, fortreißen, schnell bewegen
reperietur
reperire: finden, wiederfinden, entdecken, herausfinden, erfinden, ausfindig machen, ermitteln
spoliati
spoliare: plündern, berauben, ausplündern, enteignen, entkleiden
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
ullum
ullus: irgendein, irgendeine, irgendein, irgendeiner, etwas, ein einziger
vero
vero: wirklich, tatsächlich, in der Tat, wahrlich, aber, jedoch, allerdings
verum: Wahrheit, Wirklichkeit, Realität, Tatsache, aber, jedoch, allerdings, wirklich, tatsächlich, in Wahrheit
verus: wahr, echt, wirklich, wahrhaftig, aufrichtig, zuverlässig, Wahrheit, Wirklichkeit, Tatsache
vexati
vexare: quälen, plagen, belästigen, heimsuchen, verwüsten, verheeren
volebat
velle: wollen, wünschen, begehren, verlangen, vorziehen, meinen, behaupten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum