Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.III)  ›  424

Supra adiecit aeschrio; neque enim metuebat, ne praetore verre decumana mulier damno adfici posset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lena945 am 09.07.2022
Aeschrio fügte hinzu, dass er keine Bedenken hatte, dass die Frau eines Steuereintreibers während der Amtszeit von Verres einen Schaden erleiden könnte.

von andrea943 am 12.12.2020
Aeschrio fügte hinzu; denn er fürchtete nicht, dass unter dem Prätor Verres eine Zehntensammlersfrau Schaden erleiden könnte.

Analyse der Wortformen

adfici
adficere: befallen, beeinflussen, schwächen, beschädigen, auswirken auf, beeindrucken, bewegen
adiecit
adicere: hinzufügen, beifügen, hinwerfen, zuwerfen, richten auf, anwenden, erhöhen, steigern, beitragen
damno
damnum: Schaden, Verlust, Einbuße, Nachteil, Beschädigung, Strafe
damnare: verurteilen, verdammen, schuldig sprechen, missbilligen, tadeln
decumana
decumana: Frau eines Steuerpächters, Steuerpächterin
decumanus: zum Zehnten gehörig, den Zehnten betreffend, Soldat der zehnten Legion, Zehnteinnehmer, Steuerpächter
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
metuebat
metuere: (sich) fürchten, befürchten, Angst haben vor, scheuen
mulier
mulier: Frau, Weib, Ehefrau
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
posset
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
praetore
praetor: Prätor, Richter, Magistrat, Feldherr, Statthalter
supra
supra: oben, oberhalb, vorher, zuvor, früher, über, oberhalb, jenseits
verre
verres: Eber, Wildschwein, Borg
verrere: kehren, fegen, wegfegen, hinwegraffen, durchziehen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum