Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.III)  ›  753

Loquebantur enim decumani palam, et praeter ceteros is qui apud istum plurimum poterat maximosque agros populabatur, apronius, perparvum ex illis magnis lucris ad se pervenire, praetorem esse socium.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von anastasija.z am 17.11.2019
Die Steuereintreiber sagten offen, und besonders Apronius, der bei ihm den größten Einfluss hatte und die größten Höfe plünderte, dass sie nur einen winzigen Anteil dieser riesigen Gewinne erhielten und dass der Statthalter in das Komplott verwickelt sei.

von giulia903 am 18.06.2023
Die Zehntner sprachen offen, und vor allen anderen Apronius, der bei diesem Mann den größten Einfluss hatte und die größten Felder verwüstete, (sagten), dass sehr wenig von diesen großen Gewinnen zu ihnen käme und der Prätor ein Teilhaber sei.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
agros
ager: Feld, Acker, Land, Gebiet, Flur, Landschaft, scharf, heftig, spitz, schneidend, bitter, eifrig
apud
apud: bei, nahe bei, in der Nähe von, bei, unter, gemäß, nach, in den Werken von, in der Meinung von
ceteros
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
decumani
decumanus: zum Zehnten gehörig, den Zehnten betreffend, Soldat der zehnten Legion, Zehnteinnehmer, Steuerpächter
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
illis
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
is
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
istum
iste: dieser (da), jener, der da, der von dir/euch Genannte, so einer, von der Art
loquebantur
loqui: sprechen, reden, sagen, erzählen, sich unterhalten, diskutieren
lucris
lucrum: Gewinn, Vorteil, Nutzen, Profit
magnis
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maximosque
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
que: und, auch, sogar
maximus: größter, größte, größtes, sehr groß, bedeutend, ältester, älteste, ältestes
palam
palam: öffentlich, offen, vor aller Augen, unverhohlen, offenkundig
pala: Spaten, Schaufel, Backschaufel
perparvum
perparvus: sehr klein, winzig, geringfügig, unbedeutend
pervenire
pervenire: gelangen, ankommen, erreichen, erzielen, in den Besitz gelangen
plurimum
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
plurimum: sehr, am meisten, äußerst, sehr viel, das meiste
plurimus: der/die/das meiste, sehr viel, am meisten, größter, zahlreichster, die meisten, die Mehrheit
populabatur
populare: verwüsten, plündern, brandschatzen, verheeren, ausrauben
poterat
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
praeter
praeter: außer, ausgenommen, vorbei an, über ... hinaus, entgegen, im Vergleich zu, mehr als
praetorem
praetor: Prätor, Richter, Magistrat, Feldherr, Statthalter
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
socium
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Gefährte, Kamerad, Teilhaber, verbündet, gemeinsam, gemeinschaftlich, teilhaftig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum