Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.III)  ›  809

Est; cogit enim scandilium quinque illa milia nummum dare atque adnumerare apronio.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von marleene951 am 23.04.2019
Es ist; denn er zwingt Scandilius, jene fünftausend Münzen an Apronius zu geben und auszuzahlen.

von janis.931 am 22.07.2023
Fürwahr; er zwingt Scandilius, fünftausend Münzen an Apronius zu zahlen und zu übergeben.

Analyse der Wortformen

adnumerare
adnumerare: hinzuzählen, beizählen, zurechnen, beimessen, bezahlen
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
cogit
cogere: zwingen, nötigen, antreiben, versammeln, zusammentreiben, sammeln, vereinigen, verdichten, folgern, schließen
dare
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
milia
milium: Hirse
mille: tausend, Tausende
nummum
nummus: Münze, Geldstück, Betrag, Summe
quinque
quinque: fünf
scandilium
ile: Weiche, Leiste, Unterleib, Bauch, Eingeweide
scandere: steigen, besteigen, erklimmen, hinaufsteigen, klettern, abmessen (Verse)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum