Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.V)  ›  475

Fit clamor et admiratio populi tantam esse in homine impudentiam atque audaciam ut aut aliis causam calamitatis attribueret quae omnis propter avaritiam ipsius accidisset, aut, cum ipse praedonum socius arbitraretur, aliis proditionis crimen inferret; deinde hoc quinto decimo die crimen esse natum postquam classis esset amissa.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von casper.922 am 12.07.2024
Es erhebt sich ein Aufschrei und Erstaunen des Volkes darüber, dass in diesem Mann eine solch große Unverschämtheit und Kühnheit herrschte, dass er entweder anderen die Schuld für das Unglück zuschreiben würde, das vollständig aufgrund seiner eigenen Habgier geschehen war, oder dass er, obwohl er selbst als Verbündeter von Piraten galt, anderen den Vorwurf des Verrats machen würde; dann, dass dieser Vorwurf fünfzehn Tage nach dem Verlust der Flotte entstanden sei.

von mark8832 am 19.10.2013
Die Menschen brachen in einen Aufschrei des Unglaubens aus über die unglaubliche Dreistigkeit und Kühnheit des Mannes - wie er es wagte, anderen die Schuld für die Katastrophe zu geben, die vollständig aufgrund seiner eigenen Gier geschehen war, und wie er die Frechheit besaß, andere des Verrats zu beschuldigen, während er selbst als Komplize von Piraten galt. Und mehr noch: Diese Anschuldigung kam erst fünfzehn Tage nach der Zerstörung der Flotte auf.

Analyse der Wortformen

accidisset
accidere: geschehen, sich ereignen, vorfallen, zustoßen, widerfahren, herabfallen
admiratio
admiratio: Bewunderung, Verwunderung, Erstaunen, Staunen, Aufsehen, Interesse
aliis
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alium: Knoblauch
alium: Knoblauch
amissa
amittere: verlieren, einbüßen, aufgeben, preisgeben, fahren lassen
arbitraretur
arbitrare: meinen, glauben, halten für, urteilen, befinden, entscheiden, annehmen, der Ansicht sein
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
attribueret
attribuere: zuteilen, zuweisen, beimessen, zuschreiben, übertragen, anrechnen
audaciam
audacia: Kühnheit, Wagemut, Frechheit, Dreistigkeit, Unverschämtheit
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
avaritiam
avaritia: Habsucht, Geiz, Habgier, Geizigkeit, Begierde
calamitatis
calamitas: Unglück, Unheil, Katastrophe, Schaden, Verlust, Niederlage, Missgeschick
causam
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
clamor
clamor: Geschrei, Schrei, Lärm, Getöse, Beifallsgeschrei, Aufschrei, Protest
clamare: schreien, rufen, laut verkünden, ausrufen, anrufen, beteuern
classis
classis: Flotte, Kriegsflotte, Klasse, Abteilung, Rang, Ordnung, Bürgerschaft
crimen
crimen: Anklage, Beschuldigung, Schuld, Verbrechen, Vorwurf, Fehler
crimen: Anklage, Beschuldigung, Schuld, Verbrechen, Vorwurf, Fehler
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
decimo
decem: zehn
decimare: dezimieren, jeden zehnten Mann bestrafen, einen Zehnten erheben, stark reduzieren, einen großen Teil zerstören
decimus: zehnte, Decimus (römischer Vorname)
deinde
deinde: dann, darauf, hierauf, anschließend, danach, weiterhin, ferner
die
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
dius: göttlich, himmlisch, Gott, Gottheit, bei Tag, am Tag, tagsüber
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fit
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
homine
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
impudentiam
impudentia: Unverschämtheit, Frechheit, Dreistigkeit, Unverfrorenheit, Zudringlichkeit
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inferret
inferre: hineintragen, hineinbringen, zufügen, verursachen, hineinversetzen, folgern, schließen, darbringen, erweisen, Krieg führen
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
ipsius
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
natum
nasci: geboren werden, entstehen, entspringen, sich entwickeln, wachsen
natis: Gesäßbacke, Hinterbacke, Pobacke
natus: Sohn, Nachkomme, Kind, Geburt, geboren, abstammend, von Geburt
omnis
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
populi
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
postquam
postquam: nachdem, als, sobald, sowie
praedonum
praedo: Räuber, Plünderer, Seeräuber, Bandit
proditionis
proditio: Verrat, Treulosigkeit, Preisgabe, Enthüllung
propter
propter: wegen, aufgrund, nahe bei, in der Nähe von
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quinto
quinque: fünf
quintus: fünfte, Quintus (römischer Vorname)
socius
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Gefährte, Kamerad, Teilhaber, verbündet, gemeinsam, gemeinschaftlich, teilhaftig
tantam
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum