Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Horaz  ›  Carmina (III)  ›  208

Sume superbiam quaesitam meritis et mihi delphica lauro cinge uolens, melpomene, comam.

‹ Vorherige Textstelle

Übersetzungen auf Latein.me

von annabelle.w am 09.10.2022
Nimm die errungene Würde durch Verdienste und umkränze mir willig mit delphischem Lorbeer, Melpomene, mein Haar.

von dana919 am 10.08.2013
Nimm diese wohlverdiente Stolz und kröne freudig mein Haupt mit Apollons Lorbeer, Melpomene.

Analyse der Wortformen

cinge
cingere: umgeben, umzingeln, umgürten, einfassen, bekränzen
comam
coma: Haar, Haupthaar, Blätter, Laub, Lichtstrahlen (Plural)
comere: kämmen, ordnen, schmücken, putzen, herrichten, das Haar ordnen/frisieren
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
lauro
laurus: Lorbeer, Lorbeerbaum, Lorbeerkranz, Triumph, Sieg, Ehre
meritis
meritum: Verdienst, Würdigkeit, Leistung, Wert, Gunst, Gefälligkeit
meritus: verdient, wert, würdig, gerecht, angemessen
merere: verdienen, sich verdient machen, erwerben, gewinnen, dienen als Soldat
mihi
mihi: mir, für mich, meinerseits
quaesitam
quaerere: suchen, fragen, untersuchen, forschen, sich erkundigen, erwerben, erlangen
quaesitus: gesucht, erworben, untersucht, auserlesen, ausgewählt
sume
sumere: nehmen, annehmen, aufnehmen, ergreifen, wählen, auswählen, beginnen, unternehmen, fordern, verbrauchen, aufwenden
superbiam
superbia: Hochmut, Stolz, Überheblichkeit, Arroganz, Dünkel, Hoffart
superbire: stolz sein, hochmütig sein, überheblich sein, sich überheben, trotzen
uolens
velle: wollen, wünschen, begehren, verlangen, vorziehen, meinen, behaupten
volens: willig, geneigt, wohlgesinnt, günstig, freiwillig, absichtlich, vorsätzlich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum