Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Horaz  ›  Carmina (III)  ›  207

Dicar, qua uiolens obstrepit aufidus et qua pauper aquae daunus agrestium regnauit populorum, ex humili potens princeps aeolium carmen ad italos deduxisse modos.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von alia.c am 06.04.2016
Es wird von mir gesagt werden, wo der wilde Aufidus braust und wo Daunus, arm an Wasser, über ländliche Völker herrschte, von Bescheidenem mächtig, als Erster, der äolischen Gesang in italienische Maße herabgeführt hat.

von nisa.973 am 01.05.2019
Ich werde in Erinnerung bleiben als derjenige, der in dem Land, wo der wilde Aufidus donnert und wo Daunus einst seine ländlichen Völker in seinem wasserarmen Reich regierte, aus bescheidenen Anfängen emporstieg, um als Erster die griechische Lyrik in italienische Rhythmen zu übertragen.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
agrestium
agrestis: ländlich, rustikal, bäuerlich, wild, unkultiviert, ungebildet, roh, Landbewohner, Landbewohnerin, Bauer, Bäuerin, Landmann, Landfrau
aquae
aqua: Wasser, Meerwasser, Regenwasser, Flusswasser, Seewasser
aquae: Gewässer, Wasser, Quelle, Mineralquelle, Heilbad, Regen, See, Fluss
aufidus
fidus: treu, zuverlässig, vertrauenswürdig, sicher, gewiss, ergeben
carmen
carmen: Lied, Gedicht, Gesang, Spruch, Zauberspruch, Zauberformel, Weissagung
daunus
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
deduxisse
deducere: wegführen, hinabführen, ableiten, herabführen, abziehen, vermindern, verringern, verschlechtern, eine Kolonie gründen
dicar
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
humili
humilis: niedrig, demütig, gering, unbedeutend, einfach, schlicht, schwach, gemein
italos
italus: italienisch, aus Italien, von Italien, Italiener
modos
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
obstrepit
obstrepere: entgegenrauschen, entgegentönen, entgegenlärmen, überschreien, widersprechen, Einspruch erheben
pauper
pauper: arm, bedürftig, mittellos, dürftig, unbemittelt, Armer, Arme, Bettler, Bettlerin
populorum
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
potens
potens: mächtig, stark, kräftig, einflussreich, vermögend, wirksam, tüchtig
princeps
princeps: Fürst, Prinz, Kaiser, Anführer, Häuptling, Urheber, Initiator, erster, führend, vornehmster, wichtigster
qua
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qua: wo, auf welchem Wege, wodurch, wie, welcher, welche, welches
qua: wo, auf welchem Wege, wodurch, wie, welcher, welche, welches
regnauit
regnare: herrschen, regieren, König sein, die Herrschaft ausüben
uiolens
violens: gewalttätig, heftig, ungestüm, stürmisch, zornig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum