Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Horaz  ›  Epistulae (I)  ›  036

Troiani belli scriptorem, maxime lolli, dum tu declamas romae, praeneste relegi; qui, quid sit pulchrum, quid turpe, quid utile, quid non, plenius ac melius chrysippo et crantore dicit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von hana927 am 11.04.2021
Während du, lieber Lollius, in Rom deine Reden übtest, las ich in Praeneste Homer erneut durch; er zeigt uns, was richtig und falsch, was nützlich und unnützlich ist, noch deutlicher und wirksamer als Chrysippus oder Crantor.

von fiona.r am 12.03.2017
Der Schreiber des Trojanischen Krieges, größter Lollius, während du in Rom deklamierst, habe ich in Praeneste neu gelesen; der, was edel sein mag, was niedrig, was nützlich, was nicht, vollständiger und besser als Chrysippus und Crantor erzählt.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
belli
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellis: Gänseblümchen, Maßliebchen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
declamas
declamare: deklamieren, eine Rede halten, rhetorisch üben, vortragen, eine Ansprache halten
dicit
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dum
dum: während, solange, bis, indessen, wohingegen, vorausgesetzt dass
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
maxime
maxime: am meisten, besonders, vor allem, höchst, äußerst, sehr
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maximus: größter, größte, größtes, sehr groß, bedeutend, ältester, älteste, ältestes
melius
bene: gut, wohl, richtig, günstig, vorteilhaft, glücklich, erfolgreich
bonus: gut, tüchtig, brav, ehrenhaft, nützlich, vorteilhaft, günstig, glücklich, das Gute, Vorteil, Nutzen, Segen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
plenius
plene: völlig, vollständig, reichlich, klar, gründlich
plenus: voll, gefüllt, reich, reichlich, vollständig, ausführlich, gesättigt
praeneste
praeneste: Praeneste (antike Stadt in Latium, heutiges Palestrina)
pulchrum
pulcher: schön, hübsch, reizend, ansehnlich, herrlich, edel
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quid
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
relegi
relegere: wieder sammeln, wieder lesen, nochmals lesen, wieder auswählen, wieder betrachten, überdenken
romae
roma: Rom
scriptorem
scriptor: Schriftsteller, Schreiber, Autor, Verfasser, Geschichtsschreiber
sit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
troiani
troianus: trojanisch, zu Troja gehörig, Trojaner
tu
tu: du
turpe
turpis: hässlich, schändlich, schimpflich, niederträchtig, ehrlos, unanständig, moralisch verwerflich
turpe: Schande, Schändlichkeit, Schmach, Ehrlosigkeit, das Schändliche, schändlich, schimpflich, unehrenhaft
utile
utilis: nützlich, brauchbar, vorteilhaft, geeignet, zweckmäßig, heilsam

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum