Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Juvenal  ›  Saturae (I)  ›  034

Iubet a praecone uocari ipsos troiugenas, nam uexant limen et ipsi nobiscum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mescheu126 am 25.04.2013
Er befahl, dass diese selbst von Herold aus Troja stammende rufen, denn sie plagen die Schwelle und mit uns jene diesen selbst.

von amir.964 am 26.07.2023
Er befiehlt dem Herold, die Troianer zu rufen, da sie ebenfalls mit uns den Eingang verstopfen.

von muhammed.m am 23.03.2018
Er/sie befiehlt, die Troiugenas selbst vom Herold rufen zu lassen, denn sie behelligen auch selbst mit uns die Schwelle.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
ipsos
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
iubet
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
limen
limen: Schwelle, Türschwelle, Eingang, Beginn, Grenze
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
nobiscum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
praecone
praeco: Herold, Ausrufer, Auktionator, Ansager
troiugenas
troiugena: Trojaner, aus Troja stammend, Nachkomme der Trojaner
uexant
vexare: quälen, plagen, belästigen, heimsuchen, verwüsten, verheeren
uocari
vocare: rufen, nennen, benennen, bezeichnen, anrufen, einladen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum