Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Juvenal  ›  Saturae (XIV)  ›  076

Monstro uoluptatem egregiam, cui nulla theatra, nulla aequare queas praetoris pulpita lauti, si spectes quanto capitis discrimine constent incrementa domus, aerata multus in arca fiscus et ad uigilem ponendi castora nummi, ex quo mars vltor galeam quoque perdidit et res non potuit seruare suas.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lisa825 am 22.08.2018
Lasst mich euch ein atemberaubendes Schauspiel zeigen, das jede Theateraufführung und jede prunkvolle Prätorenb​ühne in den Schatten stellt: Seht nur, mit welch tödlichen Risiken Menschen ihr Vermögen aufbauen, indem sie Geld in gepanzerte Tresore stopfen und es beim bewachten Kastor-Tempel hinterlegen – und das, obwohl Mars der Rächer nicht einmal seinen eigenen Helm und Besitz schützen konnte.

von sophy.v am 24.03.2018
Ich zeige eine herausragende Lust, die keine Theater, keine Podien eines reichen Prätors zu erreichen vermöchten, wenn Sie betrachten, mit welch großer Lebensgefahr die Vermehrung eines Haushalts besteht, viel Geld in einer bronzebeschlagenen Truhe und Münzen, die nahe dem wachsamen Castor platziert werden, seit Mars Ultor sogar seinen Helm verlor und nicht imstande war, seine eigenen Besitztümer zu bewahren.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
aequare
aequare: gleichmachen, ausgleichen, ebnen, angleichen, vergleichen, erreichen, gleichkommen
aerata
aeratus: mit Bronze beschlagen, mit Messing beschlagen, bronzen, aus Bronze, messingfarben, aus Messing
arca
arca: Kasten, Kiste, Truhe, Lade, Arche, Geldschrank, Gefängnis
capitis
caput: Haupt, Kopf, Hauptstadt, Spitze, Anführer, Leben, Person, Kapitel
capitum: Viehfutter
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
castora
castor: Biber, Castor (mythologische Figur)
constent
constare: bestehen aus, feststehen, offenkundig sein, bekannt sein, übereinstimmen, kosten
cui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
CVI: 106, einhundertsechs
discrimine
discrimen: Unterschied, Unterscheidung, Entscheidung, Gefahr, Risiko, Scheidung, Trennung, kritischer Augenblick
domus
domus: Haus, Heim, Wohnung, Wohnsitz, Gebäude, Bau, Haushalt, Familie, Geschlecht
egregiam
egregius: hervorragend, ausgezeichnet, auserlesen, außergewöhnlich, trefflich, vorzüglich
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
fiscus
fiscus: Staatskasse, Fiskus, kaiserliche Kasse, Schatzkammer, Korb, Geldsack
galeam
galea: Helm
calere: warm sein, heiß sein, glühen, eifrig sein, begeistert sein
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
incrementa
incrementum: Wachstum, Zunahme, Entwicklung, Vergrößerung, Anwachsen, Anstieg, Vermehrung
lauti
lautus: gewaschen, rein, sauber, gepflegt, elegant, prächtig, auserlesen
lavare: waschen, baden, benetzen, spülen
mars
mars: Mars (römischer Kriegsgott), Krieg, Schlacht, Kampf, Gefecht, Heer, Armee, Waffengewalt, kriegerischer Geist
monstro
monstrare: zeigen, aufzeigen, hinweisen, demonstrieren, erklären, lehren
monstrum: Ungeheuer, Monstrum, Wunderzeichen, Vorzeichen, Scheusal, Abscheulichkeit
multus
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nulla
nullus: kein, keine, keines, nicht einer, wertlos, bedeutungslos, niemand, keiner, Niemand, Null
nullus: kein, keine, keines, nicht einer, wertlos, bedeutungslos, niemand, keiner, Niemand, Null
nummi
nummus: Münze, Geldstück, Betrag, Summe
perdidit
perdere: verlieren, verderben, zugrunde richten, vernichten, verschwenden, einbüßen, verderben
ponendi
ponere: setzen, legen, stellen, aufstellen, hinstellen, anlegen, einsetzen, pflanzen, bestatten, vorschlagen, annehmen, halten für
potuit
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
praetoris
praetor: Prätor, Richter, Magistrat, Feldherr, Statthalter
pulpita
pulpitum: Bühne, Gerüst, Schafott, Kanzel, Tribüne
quanto
quanto: um wie viel, je mehr, desto
quantus: wie groß, wie viel, wie sehr, so groß wie, so viel wie
queas
quire: können, imstande sein
quo
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quoque
quoque: auch, ebenfalls, gleichfalls, zudem, sogar
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
res
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
seruare
servare: retten, bewahren, beschützen, erhalten, beobachten, einhalten
si
si: wenn, falls, sofern, ob
spectes
spectare: betrachten, ansehen, anschauen, zusehen, beobachten, prüfen, erproben, abzielen auf, sich richten nach
suas
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
theatra
theatrum: Theater, Schauplatz, Bühne
uigilem
vigil: Wächter, Wachposten, Nachtwache, wachsam, wach, munter, aufmerksam, tätig
vicus: Dorf, Weiler, Siedlung, Gasse, Wohnviertel, Stadtteil
vitilis: geflochten, gewunden, biegsam, geschmeidig
vigilare: wachen, wach sein, wach bleiben, aufpassen, Obacht geben, achtgeben
uoluptatem
voluptas: Vergnügen, Lust, Genuss, Freude, Behagen, sinnliches Vergnügen
vltor
ultor: Rächer, Bestrafer

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum