Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (IX)  ›  270

Neque enim samnites ad plisticam manserant sed accitis ab domo novis militibus multitudine freti castra eodem quo antea loco posuerunt lacessentesque proelio romanos avertere ab obsidione conabantur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von karolina.z am 09.01.2015
Die Samniter hatten ihre Stellung bei Plistica aufgegeben und riefen nach Verstärkung aus der Heimat. Dann schlugen sie ihr Lager an ihrem vorherigen Standort auf, zuversichtlich durch ihre gestiegene Truppenstärke. Anschließend versuchten sie, die Römer zum Abbruch ihrer Belagerung zu zwingen, indem sie sie ständig zu einer Schlacht herausforderten.

von henry829 am 23.03.2024
Denn die Samniter hatten sich nicht in Plistica aufgehalten, sondern hatten neue Soldaten von zuhause herbeigerufen, vertrauend auf ihre Truppenstärke, schlugen sie ihr Lager an derselben Stelle wie zuvor auf und versuchten durch Kampfhandlungen die Römer vom Belagerungsvorhaben abzubringen.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
accitis
acciere: herbeirufen, holen, beiziehen, einladen, erregen, anfachen
accire: herbeirufen, beordern, holen lassen, einladen
accitus: herbeigerufen, herbeigeführt, beigeholt, Herbeirufung, Vorladung, Einladung
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
antea
antea: vorher, früher, zuvor, ehemals
avertere
avertere: abwenden, abkehren, wegwenden, vertreiben, abschaffen, abbringen, entwenden
castra
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen, beschneiden, schwächen, entkräften
conabantur
conari: versuchen, unternehmen, wagen, sich bemühen, bestrebt sein
domo
domus: Haus, Heim, Wohnung, Wohnsitz, Gebäude, Bau, Haushalt, Familie, Geschlecht
domare: zähmen, bezwingen, unterwerfen, bändigen, beherrschen
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
eodem
eodem: ebendahin, an denselben Ort, zu demselben Zweck, in derselben Sache
freti
fretus: sich verlassend auf, vertrauend auf, gestützt auf, zuversichtlich in
fretum: Meerenge, Sund, Kanal, Meeresarm
lacessentesque
lacessere: reizen, provozieren, belästigen, herausfordern, angreifen, erbittern
que: und, auch, sogar
loco
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
locare: stellen, setzen, legen, aufstellen, hinstellen, platzieren, vermieten, verpachten, einen Vertrag abschließen
loco: anstatt, an Stelle von
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
manserant
manere: bleiben, verharren, dauern, andauern, erwarten, abwarten
militibus
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
multitudine
multitudo: Menge, Vielzahl, große Anzahl, Menschenmenge, Volksmenge, Getümmel
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
novis
novus: neu, frisch, jung, neuartig, ungewöhnlich, unerfahren
obsidione
obsidio: Belagerung, Einschließung, Blockade
posuerunt
ponere: setzen, legen, stellen, aufstellen, hinstellen, anlegen, einsetzen, pflanzen, bestatten, vorschlagen, annehmen, halten für
proelio
proelium: Kampf, Schlacht, Gefecht, Auseinandersetzung
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
romanos
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum