Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (IX)  ›  450

Eum impetum non tulerunt etrusci versisque signis fuga effusa castra repetunt; sed equites romani praevecti per obliqua campi cum se fugientibus obtulissent, omisso ad castra itinere montes petunt; inde inermi paene agmine ac vexato volneribus in silvam ciminiam penetratum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von yasmin.e am 23.07.2018
Diese Attacke ertrugen die Etrusker nicht und, nachdem die Standarten umgedreht waren, suchen sie in zerstreuter Flucht wieder das Lager; aber die römische Reiterei, die durch die schrägen Teile der Ebene geritten war, als sie sich den Fliehenden entgegengestellt hatten, nachdem sie den Weg zum Lager aufgegeben hatten, suchen die Berge; von dort aus wurde mit einer fast unbewaffneten Kolonne und von Wunden geplagt in den Cimischen Wald eingedrungen.

von theresa.9977 am 20.12.2016
Die Etrusker konnten den Angriff nicht standhalten und flohen in Unordnung zurück zu ihrem Lager, ihre Kampfstandarten umwendend. Doch als die römische Kavallerie quer über die Ebene fegte und den Fluchtweg der Soldaten blockierte, verließen sie ihren Rückzug zum Lager und steuerten stattdessen die Berge an. Von dort aus machte sich ihre Kolonne, nun fast waffenlos und von Wunden gezeichnet, in den Cimischen Wald.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
agmine
agmen: Heereszug, Heerschar, Schar, Zug, Kolonne, Heer, Menge, Strom, Strömung
campi
campus: Feld, Ebene, freier Platz, freies Feld, Kampffeld, Spielplatz, Fläche, Flur
castra
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen, beschneiden, schwächen, entkräften
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen, beschneiden, schwächen, entkräften
ciminiam
minius: zinnoberrot, rot, Mennig
cire: bewegen, in Bewegung setzen, erregen, aufrufen, beschwören
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
effusa
effundere: ausgießen, ausschütten, vergießen, verschwenden, vergeuden, ausströmen lassen, von sich geben, hervorbringen
effusus: ausgegossen, vergossen, verschwendet, weitläufig, ausgedehnt, zügellos, maßlos
equites
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
equitare: reiten, zu Pferde reiten, Reiter sein
etrusci
etrusci: Etrusker
eum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
fuga
fuga: Flucht, Entkommen, Verbannung, Meidung, schnelle Flucht
fugare: in die Flucht schlagen, vertreiben, verjagen, verbannen, verscheuchen
fugientibus
fugere: fliehen, flüchten, entfliehen, meiden, vermeiden, ausweichen, sich entziehen
impetum
impetus: Angriff, Ansturm, Angriffslust, Ungestüm, Heftigkeit, Trieb, Impuls
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inde
inde: von dort, von da, daher, daher rührend, deshalb, daraufhin, dann, infolgedessen
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
indus: Inder, Einwohner Indiens, indisch, aus Indien
inermi
inermis: unbewaffnet, wehrlos, schutzlos, harmlos
inermus: unbewaffnet, wehrlos, schutzlos, harmlos
itinere
iter: Reise, Weg, Marsch, Gang, Fahrt
montes
mons: Berg, Gebirge, Hügel, Fels, großer Felsen, Haufen, Anhäufung
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obliqua
obliquus: schief, schräg, seitlich, indirekt, verstohlen, neidisch, schräg, seitwärts, indirekt
obtulissent
offerre: anbieten, darbringen, darbieten, entgegenbringen, offerieren, präsentieren, opfern
omisso
omittere: unterlassen, auslassen, weglassen, versäumen, aufgeben, fallen lassen, preisgeben
omissus: vernachlässigt, unbeachtet, ausgelassen, unterlassen, nachlässig, sorglos
paene
paene: fast, beinahe, nahezu, schier, so gut wie
penetratum
penetrare: eindringen, durchdringen, einziehen, erreichen, verstehen, ergründen
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
petunt
petere: bitten, erbitten, verlangen, fordern, erstreben, anstreben, zu erreichen suchen, aufsuchen, sich begeben nach, gehen nach, fahren nach, angreifen, beanspruchen, sich wenden an
praevecti
praevehi: vorbeifahren, vorbeigleiten, vorbeitragen werden
repetunt
repetere: wiederholen, zurückfordern, zurückverlangen, wieder aufsuchen, zurückkehren zu, sich erinnern
romani
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
signis
signum: Zeichen, Merkmal, Anzeichen, Signal, Standarte, Feldzeichen, Statue, Sternbild
silvam
silva: Wald, Forst, Gehölz
tulerunt
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
versisque
que: und, auch, sogar
verrere: kehren, fegen, wegfegen, hinwegraffen, durchziehen
vexato
vexare: quälen, plagen, belästigen, heimsuchen, verwüsten, verheeren
volneribus
volnus: Wunde, Verletzung, Hieb, Schlag, Beschädigung

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum