Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (V)  ›  235

Namque delecti ex omni exercitu iuvenes, pure lautis corporibus, candida veste, quibus deportanda romam regina iuno adsignata erat, venerabundi templum iniere, primo religiose admoventes manus, quod id signum more etrusco nisi certae gentis sacerdos attractare non esset solitus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leoni.x am 15.08.2015
Einige junge Männer wurden aus der gesamten Armee ausgewählt und betraten, nach der Reinigung ihrer Körper und in weiße Gewänder gekleidet, mit Ehrfurcht den Tempel. Diese Männer, die auserwählt waren, die Statue der Königin Juno nach Rom zu transportieren, streckten zunächst vorsichtig ihre Hände aus, da nach etruskischer Tradition nur Priester einer bestimmten Familie berechtigt waren, die Statue zu berühren.

von sophie979 am 23.05.2018
Denn auserwählte Jünglinge aus dem gesamten Heer, mit rein gewaschenen Körpern, in weißer Kleidung, welche Königin Juno zum Transport nach Rom bestimmt hatte, betraten ehrfürchtig den Tempel, zunächst fromm ihre Hände bewegend, weil jene Statue nach etruskischer Sitte nur von einem Priester eines bestimmten Geschlechts berührt zu werden pflegte.

Analyse der Wortformen

admoventes
admovere: annähern, heranbringen, hinbewegen, zuführen, anlegen
adsignata
adsignare: anweisen, zuweisen, zuteilen, übertragen, beilegen, bestimmen
attractare
attractare: wiederholt berühren, betasten, behandeln, verwalten, erwägen, diskutieren
candida
candidus: weiß, glänzend, strahlend, rein, aufrichtig, ehrlich, günstig, glücklich
candida: weißes Kleid, weißgekleidete Frau, Spiele/Aufführung, die von einem Kandidaten für ein Amt präsentiert werden
candidare: weiß machen, hell machen, glänzend machen, sich um ein Amt bewerben
candidum: Weiß, weiße Farbe, weißes Kleidungsstück, Eiweiß
certae
certus: sicher, gewiss, zuverlässig, festgesetzt, bestimmt, entschieden, feststehend
corporibus
corpus: Körper, Leib, Leichnam, Substanz, Materie, Masse, Gesamtheit
delecti
deligere: wählen, auswählen, aussuchen, erwählen, bestimmen, mustern
delectus: Auswahl, Aushebung, Musterung, Rekrutierung, auserlesene Mannschaft, Beratungsgremium, auserlesen, ausgewählt, vortrefflich
deportanda
deportare: hinbringen, wegtragen, transportieren, deportieren, verbannen, ausweisen
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
etrusco
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ruscum: Mäusedorn
ruscus: Mäusedorn
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
exercitu
exercitus: Heer, Streitmacht, geübte Truppe, Kriegsheer
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
gentis
gens: Stamm, Geschlecht, Sippe, Volk, Volksstamm, Familie, Abstammung, Art
cena: Abendessen, Mahlzeit, Hauptmahlzeit, Gastmahl
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
iniere
inire: betreten, hineingehen, beginnen, anfangen, eintreten, unternehmen, sich begeben, beitreten
iuno
juno: Juno (Göttin, Gemahlin und Schwester Jupiters)
iuvenes
iuvenis: junger Mann, junge Frau, Jugendlicher, Jugendliche, jung, jugendlich
lautis
lavare: waschen, baden, benetzen, spülen
lautus: gewaschen, rein, sauber, gepflegt, elegant, prächtig, auserlesen
manus
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
more
mos: Brauch, Sitte, Gewohnheit, Gepflogenheit, Art, Charakter, Moral, Sitten
morus: Maulbeerbaum
movere: bewegen, antreiben, veranlassen, erregen, beeindrucken, beeinflussen, entfernen, hervorrufen, beginnen
namque
namque: denn, nämlich, wahrlich, ja, in der Tat
nisi
nisi: wenn nicht, es sei denn, außer wenn
niti: sich stützen auf, sich lehnen an, sich anstrengen, streben, sich bemühen, sich verlassen auf
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omni
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
primo
primo: anfangs, zuerst, anfänglich, ursprünglich, zunächst
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
pure
purus: rein, sauber, unbefleckt, fleckenlos, keusch, unschuldig, klar, hell, wolkenlos, unvermischt, unverfälscht, rein, sauber, keusch, klar
pus: Eiter, Wundsekret, Vereiterung
quibus
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
regina
regina: Königin, Herrscherin
religiose
religiose: gewissenhaft, sorgfältig, religiös, fromm, ehrfürchtig
religiosus: religiös, fromm, gläubig, gewissenhaft, heilig, ehrfurchtsvoll, Ordensmann, Mönch, Ordensbruder
romam
roma: Rom
sacerdos
sacerdos: Priester, Priesterin, Geistlicher, Kleriker
signum
signum: Zeichen, Merkmal, Anzeichen, Signal, Standarte, Feldzeichen, Statue, Sternbild
solitus
solere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein, die Gewohnheit haben
solitus: üblich, gewohnt, gebräuchlich, gewöhnlich, üblicherweise, wie gewohnt
templum
templum: Tempel, Heiligtum, heiliger Ort
venerabundi
venerabundus: ehrerbietig, verehrungsvoll, Ehrfurcht zeigend
veste
vestis: Kleidung, Kleid, Gewand, Kleidungsstück, Garderobe, Decke, Teppich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum