Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (V)  ›  286

Ibi impedire opus conatos hostes fundit fugatque; tantumque inde pavoris faliscis iniectum est, ut effusa fuga castra sua quae propiora erant praelati urbem peterent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von isabelle838 am 01.01.2021
Dort trieb er die Feinde, die versucht hatten, das Werk zu stören, in die Flucht und jagte sie davon. Dies löste solche Panik unter den Faliskern aus, dass sie in völliger Unordnung flohen, ihr nahe gelegenes Lager umgehend und geradewegs auf ihre Stadt zustrebend.

von johan.971 am 14.11.2023
Dort sprengt und jagt er die Feinde, die versucht hatten, das Werk zu behindern; und so viel Panik wurde den Faliskern von dort eingejagt, dass sie in zerstreuter Flucht ihre eigenen Lager, die näher waren, vorzogen und die Stadt aufsuchten.

Analyse der Wortformen

castra
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen, beschneiden, schwächen, entkräften
conatos
conari: versuchen, unternehmen, wagen, sich bemühen, bestrebt sein
effusa
effundere: ausgießen, ausschütten, vergießen, verschwenden, vergeuden, ausströmen lassen, von sich geben, hervorbringen
effusus: ausgegossen, vergossen, verschwendet, weitläufig, ausgedehnt, zügellos, maßlos
erant
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
faliscis
falisca: Futterkrippe, Futterraufe
faliscus: faliskisch, zu Falerii oder den Faliskern gehörig, die Faliskern (Volk in Etrurien)
fuga
fuga: Flucht, Entkommen, Verbannung, Meidung, schnelle Flucht
fugare: in die Flucht schlagen, vertreiben, verjagen, verbannen, verscheuchen
fugatque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
fundit
fundere: gießen, ausgießen, vergießen, schmelzen, ergießen, hervorbringen, gebären, zerstreuen, vertreiben
hostes
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
ibi
ibi: dort, da, an jenem Ort, an der Stelle
ibis: Ibis (Vogel)
impedire
impedire: hindern, behindern, verhindern, verwickeln, beschweren
inde
inde: von dort, von da, daher, daher rührend, deshalb, daraufhin, dann, infolgedessen
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
indus: Inder, Einwohner Indiens, indisch, aus Indien
iniectum
inicere: hineinwerfen, einwerfen, einflößen, verursachen, erregen, einjagen
opus
opus: Arbeit, Werk, Bau, Bauwerk, Gebäude, Mühe, Leistung
pavoris
pavor: Furcht, Angst, Schrecken, Panik, Zittern
peterent
petere: bitten, erbitten, verlangen, fordern, erstreben, anstreben, zu erreichen suchen, aufsuchen, sich begeben nach, gehen nach, fahren nach, angreifen, beanspruchen, sich wenden an
praelati
praeferre: vor sich hertragen, vorzeigen, zeigen, vorziehen, anbieten, darlegen, höher schätzen
propiora
propior: näher, näher gelegen, ähnlicher, verwandter
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sua
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
tantumque
que: und, auch, sogar
tantum: nur, bloß, so viel, so sehr, lediglich, so viel, so große Menge, so große Sache
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
urbem
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum