Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (V)  ›  377

Profectus ingentibus peditum equitumque copiis in tricastinos venit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von conner922 am 09.10.2015
Er zog mit einer gewaltigen Armee von Infanterie und Kavallerie ins Gebiet der Tricastini.

von enes.p am 08.06.2019
Mit gewaltigen Infanterie- und Kavallerietruppen aufgebrochen, gelangte er in das Gebiet der Tricastiner.

Analyse der Wortformen

copiis
copia: Menge, Vorrat, Fülle, Truppen (Pl.), Streitkräfte (Pl.), Gelegenheit, Möglichkeit, Fähigkeit
equitumque
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
que: und, auch, sogar
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
ingentibus
ingens: gewaltig, riesig, ungeheuer, unermesslich, enorm, gewaltigen Ausmaßes, außergewöhnlich
peditum
pedes: Fußsoldat, Infanterist, Fußgänger
profectus
proficere: fortschreiten, vorankommen, Fortschritte machen, nützen, von Nutzen sein, leisten, schaffen, erreichen, bewirken, Erfolg haben
profectus: Fortschritt, Entwicklung, Verbesserung, Reise, Aufbruch
tricastinos
tinus: Schneeball, Immergrün
trica: Albernheiten, Torheiten, Nichtigkeiten, Verlegenheiten, Ränke, Listen, Hindernisse, Verzögerungen
tricare: Ränke schmieden, Ausflüchte suchen, sich zieren, zaudern, sich herausreden
venit
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum