Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VI)  ›  185

Non obversatam esse memoriam noctis illius quae paene ultima atque aeterna nomini romano fuerit?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von viktoria.v am 04.06.2015
Dass die Erinnerung an jene Nacht, die beinahe die letzte und ewige für den römischen Namen gewesen wäre, sie nicht heimgesucht hatte.

von dominic.u am 02.01.2022
Dass sie nicht von der Erinnerung an jene Nacht heimgesucht wurden, die Rom beinahe das endgültige und ewige Ende bedeutet hätte.

Analyse der Wortformen

aeterna
aeternus: ewig, unvergänglich, unsterblich, dauerhaft, zeitlos
aeterna: verewigen, unsterblich machen
aeternare: verewigen, unsterblich machen, ewig machen
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
fuerit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
illius
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
memoriam
memoria: Gedächtnis, Erinnerung, Andenken, Denkmal, Bericht, Überlieferung
noctis
nox: Nacht, Dunkelheit, Finsternis
nomini
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obversatam
obversari: sich zeigen, erscheinen, gegenwärtig sein, vorschweben, umherschweben
paene
paene: fast, beinahe, nahezu, schier, so gut wie
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
romano
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
ultima
ulterior: weiter, entfernter, jenseitig, darüber hinausgehend, verborgener
ultima: letzte, äußerste, entfernteste, höchste, extremste

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum