Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VII)  ›  138

Tullius magno opere a dictatore petere ne se oblitum disciplinae militaris, ne sui neve imperatoriae maiestatis crederet; multitudini concitatae, quae ferme auctoribus similis esset, non subtraxisse se ducem ne quis alius, quales mota creare multitudo soleret, exsisteret; nam se quidem nihil non arbitrio imperatoris acturum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von anabelle.869 am 26.10.2016
Tullius bat mit großer Anstrengung den Diktator, nicht zu glauben, dass er die militärische Disziplin, sich selbst oder die Würde des Befehlshabers vergessen habe; von der aufgebrachten Menge, die gewöhnlich ihren Anstiftern ähnlich war, habe er sich nicht als Anführer zurückgezogen, damit nicht jemand anderes entstehe, wie eine aufgewiegelte Menge es üblicherweise hervorbringt; denn er selbst werde nichts tun, was nicht dem Willen des Befehlshabers entspreche.

von manuel.b am 19.07.2017
Tullius bat den Diktator inständig, nicht zu glauben, dass er die militärische Disziplin, seine Pflicht oder die Autorität des Kommandeurs vergessen hätte. Er erklärte, dass er die Führung der aufgebrachten Menge nicht aufgegeben habe, um zu verhindern, dass jemand anderes als Anführer hervortrete – einer von der Art, die aufgebrachte Massen üblicherweise hervorbringen. Er versicherte ihm, dass er absolut nichts ohne die Billigung des Kommandeurs unternehmen werde.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
acturum
agere: tun, handeln, machen, treiben, betreiben, verhandeln, ausführen, verbringen, aufführen, sich benehmen, vorgehen, wirken, leben, verwalten, lenken
alius
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
arbitrio
arbitrium: Urteil, Entscheidung, Wille, Ermessen, Gutdünken, Macht, Gewalt, Schiedsspruch
auctoribus
auctor: Urheber, Verfasser, Autor, Gründer, Anstifter, Förderer, Gewährsmann, Quelle
concitatae
concitatus: aufgeregt, erregt, aufgewühlt, schnell, rasch, heftig
concitare: anstacheln, aufhetzen, aufregen, erregen, antreiben, ermuntern, in Bewegung setzen
creare
creare: erschaffen, schaffen, hervorbringen, erzeugen, wählen, ernennen
crederet
credere: glauben, vertrauen, anvertrauen, verleihen, meinen, halten für, sich vorstellen, zutrauen
dictatore
dictator: Diktator, Machthaber, Alleinherrscher
disciplinae
disciplina: Disziplin, Ordnung, Zucht, Lehre, Wissenschaft, Fach, Unterricht, Schulunterricht
ducem
dux: Anführer, Führer, Feldherr, Heerführer, Herzog (mittellat.), Leiter
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
exsisteret
exsistere: entstehen, sich erheben, hervorgehen, existieren, erscheinen, seinen Ursprung haben
ferme
ferme: fast, beinahe, ungefähr, etwa, im Allgemeinen, so gut wie
imperatoriae
imperatorius: kaiserlich, Feldherr betreffend, Feldherr-, zum Feldherrn gehörig
imperatoris
imperator: Feldherr, Heerführer, Kaiser, Gebieter, Herrscher, Oberbefehlshaber
magno
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maiestatis
maiestas: Majestät, Würde, Hoheit, Erhabenheit, Größe, Hochverrat
militaris
militaris: militärisch, Soldaten-, Kriegs-, soldatisch, kriegerisch, Soldat, Militärperson
militare: als Soldat dienen, Krieg führen, kämpfen, im Krieg stehen, einen Kriegsdienst leisten
mota
movere: bewegen, antreiben, veranlassen, erregen, beeindrucken, beeinflussen, entfernen, hervorrufen, beginnen
motare: bewegen, in Bewegung setzen, verändern, anregen, aufregen, aufhetzen
multitudini
multitudo: Menge, Vielzahl, große Anzahl, Menschenmenge, Volksmenge, Getümmel
multitudo
multitudo: Menge, Vielzahl, große Anzahl, Menschenmenge, Volksmenge, Getümmel
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
neve
neve: und nicht, auch nicht, und dass nicht, und damit nicht
nihil
nihil: nichts
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
oblitum
oblivisci: vergessen, nicht mehr gedenken, sich nicht erinnern
oblitus: vergesslich, vergessen habend, uneingedenk, achtlos, nachlässig
opere
opus: Arbeit, Werk, Bau, Bauwerk, Gebäude, Mühe, Leistung
petere
petere: bitten, erbitten, verlangen, fordern, erstreben, anstreben, zu erreichen suchen, aufsuchen, sich begeben nach, gehen nach, fahren nach, angreifen, beanspruchen, sich wenden an
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quales
qualis: welcher Art, wie beschaffen, was für ein, wie, derartig, so wie
quidem
quidem: freilich, zwar, gewiss, jedenfalls, allerdings, jedoch, sicherlich, wenigstens, immerhin
quis
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
similis
similis: ähnlich, gleichartig, vergleichbar
simila: feinstes Weizenmehl, Semmelmehl, Grieß
simile: Gleichnis, Vergleich, Abbild, Ähnlichkeit
soleret
solere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein, die Gewohnheit haben
subtraxisse
subtrahere: wegtragen, davontragen, abtragen, entziehen, wegnehmen, rauben, stehlen, befreien, vermeiden
sui
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
sus: Schwein, Sau, Eber
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
tullius
tullius: Tullius, Römische Gens, Tullisch, zu Tullius gehörig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum