Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VII)  ›  212

Inclinavit deinde pars maior curae in etruscum bellum, postquam litteris sulpici consulis, cui tarquinii provincia evenerat, cognitum est depopulatum agrum circa romanas salinas praedaeque partem in caeritum fines avectam et haud dubie iuventutem eius populi inter praedatores fuisse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von simon.907 am 22.08.2019
Der größere Teil der Aufmerksamkeit wandte sich dann dem etruskischen Krieg zu, nachdem durch Briefe des Konsuls Sulpicius, dem die Provinz Tarquinii zugefallen war, bekannt wurde, dass das Land um die römischen Salzwerke geplündert und ein Teil der Beute in das Gebiet der Caerites getragen worden war und ohne Zweifel die Jugend dieses Volkes unter den Plünderern gewesen war.

von phil909 am 03.04.2022
Dann verlagerte sich die Aufmerksamkeit hauptsächlich auf den Krieg mit Etrurien, nachdem Briefe des Konsuls Sulpicius, der der Region Tarquinii zugeteilt worden war, offenbart hatten, dass das Gebiet um die römischen Salzfelder geplündert worden war, ein Teil der Beute in das Gebiet von Caere gebracht worden war und die jungen Männer dieser Stadt definitiv unter den Plünderern gewesen waren.

Analyse der Wortformen

agrum
ager: Feld, Acker, Land, Gebiet, Flur, Landschaft, scharf, heftig, spitz, schneidend, bitter, eifrig
acrum: Acker, Feld, Land
avectam
avehere: wegtragen, wegfahren, forttragen, fortfahren, entführen
bellum
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellis: Gänseblümchen, Maßliebchen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
circa
circa: um, rings um, herum, in der Nähe von, ungefähr, ringsum, herum, ungefähr, etwa
circare: umhergehen, umkreisen, durchziehen, umherziehen
cognitum
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, untersuchen, ermitteln, kennen, wissen
cognitus: bekannt, erkannt, erfahren, erprobt, bewährt, erwiesen
consulis
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
consulere: beraten, sich beraten, überlegen, Rat einholen, befragen, sorgen für, sich kümmern um, Rücksicht nehmen auf
cui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
CVI: 106, einhundertsechs
curae
cura: Sorge, Besorgnis, Kummer, Sorgfalt, Pflege, Aufsicht, Verwaltung, Behandlung
deinde
deinde: dann, darauf, hierauf, anschließend, danach, weiterhin, ferner
depopulatum
depopulare: plündern, ausplündern, verwüsten, verheeren, entvölkern
dubie
dubius: zweifelhaft, unsicher, bedenklich, ungewiss, gefährlich, misslich, zweifelhaft, unsicher
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etruscum
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ruscum: Mäusedorn
ruscus: Mäusedorn
evenerat
evenire: geschehen, sich ereignen, eintreffen, sich zutragen, erfolgen, sich herausstellen, sich entwickeln
fines
finis: Ende, Grenze, Ziel, Zweck, Absicht, Bestimmung, Abschluss, Gebiet (Plural)
fuisse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
haud
haud: nicht, keineswegs, gar nicht, überhaupt nicht, nicht eben
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inclinavit
inclinare: sich neigen, neigen, hinneigen, beugen, sich zuneigen, abbiegen, sinken, nachgeben
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
iuventutem
iuventus: Jugend, Jugendzeit, junge Leute
litteris
littera: Buchstabe, Schriftzeichen, Brief, Schreiben, Literatur, Wissenschaft
maior
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maior: größer, älter, bedeutender, wichtiger, überlegen, Vorfahre, Älterer, Vorgesetzter
pars
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
partem
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
populi
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
postquam
postquam: nachdem, als, sobald, sowie
praedaeque
praeda: Beute, Raub, Plünderung, Jagdbeute, Gewinn
equus: Pferd, Ross, Reittier, Gespann
praedare: plündern, rauben, ausrauben, brandschatzen, beuten
praedatores
praedator: Plünderer, Räuber, Beutemacher, Ausplünderer
provincia
provincia: Provinz, Amtsbezirk, Verwaltungsbezirk, Herrschaftsbereich, Aufgabenbereich
romanas
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
salinas
salina: Saline, Salzwerk, Salzpfanne
tarquinii
tarquinius: Tarquinius (römischer Familienname, besonders von zwei Königen von Rom)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum