Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VIII)  ›  277

Palaepolis fuit haud procul inde ubi nunc neapolis sita est; duabus urbibus populus idem habitabat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von charlie.n am 08.04.2021
Die alte Stadt lag nicht weit entfernt von dort, wo heute Neapel liegt; in beiden Städten lebte dieselbe Bevölkerung.

von valerie859 am 05.12.2023
Palaepolis lag nicht weit entfernt von dort, wo jetzt Neapolis liegt; in zwei Städten wohnten dieselben Menschen.

Analyse der Wortformen

duabus
duo: zwei
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
fuit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
habitabat
habitare: wohnen, bewohnen, hausen, sich aufhalten, verweilen
haud
haud: nicht, keineswegs, gar nicht, überhaupt nicht, nicht eben
idem
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls, desgleichen, außerdem, ferner
inde
inde: von dort, von da, daher, daher rührend, deshalb, daraufhin, dann, infolgedessen
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
indus: Inder, Einwohner Indiens, indisch, aus Indien
neapolis
neapolis: Neapel
nunc
nunc: jetzt, nun, gegenwärtig, heutzutage, im Augenblick
palaepolis
pala: Spaten, Schaufel, Backschaufel
polire: polieren, glätten, schleifen, verfeinern, schmücken
polum: Pol, Achse, Himmel, Himmelszelt
polus: Pol, Himmel, Himmelsgewölbe, Achse
populus
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
procul
procul: fern, weit weg, von weitem, in der Ferne
sita
sinere: lassen, zulassen, erlauben, dulden, gestatten, unterlassen
situs: gelegen, befindlich, liegend, angeordnet, Lage, Stellung, Standort, Zustand, Beschaffenheit, Vernachlässigung, Verfall
ubi
ubi: wo, an welchem Ort, in welcher Gegend, sobald, als, da, wenn
urbibus
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum