Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIX)  ›  250

Eodem anno galli transalpini transgressi in uenetiam sine populatione aut bello haud procul inde, ubi nunc aquileia est, locum oppido condendo ceperunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von joseph907 am 20.06.2019
Im selben Jahr überquerten die Gallier von jenseits der Alpen Venetien friedlich, ohne Zerstörung oder Kampf, und wählten unweit der heutigen Stadt Aquileia einen Ort für eine neue Siedlung.

von tuana938 am 22.05.2022
Im selben Jahr überquerten die Transalpinen Gallier ohne Verwüstung oder Krieg Venetien und nahmen nicht weit davon entfernt, wo jetzt Aquileia ist, einen Ort zur Stadtgründung.

Analyse der Wortformen

anno
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
annare: anschwimmen, zuschwimmen, sich schwimmend nähern, ein Jahr durchleben, ein Jahr verbringen
anno: Jahr, Jahreszeit, Zeit
aquileia
aquileja: Aquileia
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
bello
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellare: Krieg führen, Krieg treiben, kämpfen, sich bekriegen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
ceperunt
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
condendo
condere: gründen, erbauen, errichten, stiften, verfassen, dichten, verwahren, bergen, verbergen, bestatten, beisetzen, wegstecken, einstecken (Schwert)
eodem
eodem: ebendahin, an denselben Ort, zu demselben Zweck, in derselben Sache
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
galli
gallus: Gallier, Hahn, gallisch, zu Gallien gehörig
callis: Pfad, Weg, Fußpfad, schmaler Weg, Viehweg, Bergpfad
callum: Schwiele, Hornhaut, Verhärtung, Unempfindlichkeit, Gefühlslosigkeit
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
haud
haud: nicht, keineswegs, gar nicht, überhaupt nicht, nicht eben
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inde
inde: von dort, von da, daher, daher rührend, deshalb, daraufhin, dann, infolgedessen
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
indus: Inder, Einwohner Indiens, indisch, aus Indien
locum
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
nunc
nunc: jetzt, nun, gegenwärtig, heutzutage, im Augenblick
oppido
oppidum: Stadt, Festung, befestigte Stadt, Burg
oppido: sehr, äußerst, überaus, ganz, gewiss, sicherlich
populatione
populatio: Verwüstung, Plünderung, Ausplünderung, Verheerung, Entvölkerung
procul
procul: fern, weit weg, von weitem, in der Ferne
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben, dulden, gestatten, unterlassen
sinus: Bucht, Golf, Busen, Schoß, Falte, Krümmung, Höhlung, Umarmung, Schutz, Herz, Innerstes
transalpini
transalpinus: transalpinisch, jenseits der Alpen, auf der anderen Seite der Alpen gelegen, Bewohner der transalpinen Region, Transalpiner
transgressi
transgredi: hinübergehen, überschreiten, übertreten, sich vergehen, hinausgehen über
ubi
ubi: wo, an welchem Ort, in welcher Gegend, sobald, als, da, wenn
uenetiam
venetia: Venetien (Region in Nordostitalien), Land der Veneter, venetisch, venezianisch, zu Venetien gehörig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum