Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VIII)  ›  060

Cum consulis vocem subsecuta patrum indignatio esset, proditur memoriae adversus crebram implorationem deum, quos testes foederum saepius invocabant consules, vocem anni spernentis numina iovis romani auditam.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von kevin.z am 10.11.2014
Es wird überliefert, dass, entgegen der häufigen Anrufung der Götter, welche die Konsuln als Zeugen der Verträge mehr als einmal anriefen, die Stimme des Jahres, die die göttlichen Mächte des Iuppiter Romanus verachtete, vernommen wurde, nachdem der Zorn der Väter der Stimme des Konsuls gefolgt war.

von lio916 am 23.04.2018
Nachdem die Senatoren mit Empörung auf die Rede des Konsuls reagiert hatten, wird überliefert, dass trotz wiederholter Anrufung der Götter als Zeugen der Verträge durch die Konsuln eine Stimme vernommen wurde, die Verachtung für die göttliche Autorität des römischen Jupiter zeigte.

Analyse der Wortformen

adversus
adversus: gegenüberliegend, entgegengesetzt, widrig, ungünstig, feindlich, feindselig, Gegner, Feind, gegen, gegenüber, entgegen, zu
advertere: zuwenden, hinwenden, bemerken, beachten, aufmerksam werden auf
anni
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
anni: Jahre (Plural von annus)
auditam
audire: hören, zuhören, vernehmen, wahrnehmen, verstehen, Gehör schenken, gewähren
consules
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
consulere: beraten, sich beraten, überlegen, Rat einholen, befragen, sorgen für, sich kümmern um, Rücksicht nehmen auf
consulis
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
consulere: beraten, sich beraten, überlegen, Rat einholen, befragen, sorgen für, sich kümmern um, Rücksicht nehmen auf
crebram
creber: häufig, zahlreich, dicht, gedrängt, wiederholt, beständig, üppig
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
deum
deus: Gott, Gottheit
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
foederum
foedus: Bündnis, Vertrag, Abkommen, Bund, scheußlich, abscheulich, widerlich, hässlich, schändlich, gemein
implorationem
implorare: anflehen, beschwören, bitten, erflehen, anrufen, um Hilfe flehen
ion: Ion (Sohn des Apollon in der griechischen Mythologie)
indignatio
indignatio: Entrüstung, Empörung, Unwille, Missfallen, Zorn
invocabant
invocare: anrufen, herbeirufen, anflehen, beschwören
iovis
jovis: Jupiter, Juppiter
jupiter: Jupiter, Juppiter (oberster römischer Gott)
memoriae
memoria: Gedächtnis, Erinnerung, Andenken, Denkmal, Bericht, Überlieferung
numina
numen: göttliche Macht, Gottheit, göttlicher Wille, Wink, Gebot, Geheiß, göttliche Gegenwart
patrum
pater: Vater, Stammvater, Vorfahr, Senator
proditur
prodere: hervorbringen, verraten, preisgeben, überliefern, enthüllen, verräterisch preisgeben, im Stich lassen
prodire: hervorgehen, erscheinen, vorrücken, sich zeigen, herauskommen
quos
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
romani
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
saepius
saepe: oft, häufig, wiederholt, des Öfteren, oftmals
spernentis
spernere: verachten, verschmähen, ablehnen, verwerfen, geringachten, missachten
subsecuta
subsequi: unmittelbar folgen, nachfolgen, sich anschließen, erfolgen, sich ergeben, nachahmen
testes
testis: Zeuge, Zeugin, Augenzeuge, Beweis
vocem
vox: Stimme, Laut, Äußerung, Wort, Rede, Ausruf, Ausdruck
vox: Stimme, Laut, Äußerung, Wort, Rede, Ausruf, Ausdruck
vocare: rufen, nennen, benennen, bezeichnen, anrufen, einladen
vocare: rufen, nennen, benennen, bezeichnen, anrufen, einladen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum