Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (X)  ›  233

Litteras ad collegam accersendum ex samnio missas in trinis annalibus invenio; piget tamen in certo ponere, cum ea ipsa inter consules populi romani, iam iterum eodem honore fungentes, disceptatio fuerit, appio abnuente missas, volumnio adfirmante appi se litteris accitum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jamy.978 am 13.01.2019
Briefe zur Herbeirufung eines Kollegen aus Samnium finde ich in drei Annalen verzeichnet; dennoch schmerzt es mich, dies mit Sicherheit zu behaupten, da zwischen den Konsuln des römischen Volkes, die bereits zum zweiten Mal dasselbe Amt bekleideten, eine Streitigkeit bestand, wobei Appius die Absendung der Briefe leugnete, Volumnius jedoch bekräftigte, durch Briefe des Appius herbeigerufen worden zu sein.

von konradt8878 am 07.12.2022
In drei verschiedenen historischen Aufzeichnungen finde ich Hinweise darauf, dass Briefe nach Samnium gesandt wurden, um einen Amtskollegen zu rufen. Dennoch zögere ich, dies als Tatsache zu behaupten, da diese Angelegenheit zwischen römischen Konsuln, die bereits ihre zweite Amtszeit versahen, umstritten war: Appius bestritt, die Briefe verschickt zu haben, während Volumnius darauf bestand, durch Appius' Schreiben herbeigerufen worden zu sein.

Analyse der Wortformen

abnuente
abnuere: ablehnen, verweigern, abschlagen, zurückweisen, verneinen, missbilligen, mit dem Kopf abweisen
accersendum
accersere: herbeirufen, holen lassen, beiziehen, auffordern, vorladen
accitum
acciere: herbeirufen, holen, beiziehen, einladen, erregen, anfachen
accire: herbeirufen, beordern, holen lassen, einladen
accitus: herbeigerufen, herbeigeführt, beigeholt, Herbeirufung, Vorladung, Einladung
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
adfirmante
adfirmare: bekräftigen, versichern, bestätigen, beteuern, behaupten, zusichern, verstärken
annalibus
annale: Jahrbuch, Annalen, Chronik
annalis: Annalen, Jahrbücher, Chroniken, Jahresberichte
appio
pius: fromm, pflichtbewusst, rechtschaffen, gottesfürchtig, liebevoll, heilig, fromme Person, pflichtbewusste Person
piare: sühnen, versöhnen, beschwichtigen, besänftigen, mildern, entsühnen
certo
certum: etwas Gewisses, etwas Bestimmtes, Gewissheit, Sicherheit
certus: sicher, gewiss, zuverlässig, festgesetzt, bestimmt, entschieden, feststehend
certo: mit Gewissheit, sicherlich, bestimmt, gewiss, unzweifelhaft, wirklich, tatsächlich
certare: kämpfen, streiten, wetteifern, sich messen, ringen, rechten
collegam
collega: Kollege, Amtsgenosse, Mitbeamter, Gefährte
consules
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
consulere: beraten, sich beraten, überlegen, Rat einholen, befragen, sorgen für, sich kümmern um, Rücksicht nehmen auf
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
disceptatio
disceptatio: Streitfrage, Erörterung, Auseinandersetzung, Debatte, Untersuchung
ea
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
eodem
eodem: ebendahin, an denselben Ort, zu demselben Zweck, in derselben Sache
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
fuerit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
fungentes
fungi: verrichten, verwalten, ausüben, erfüllen, sich entledigen, eine Funktion ausüben
honore
honor: Ehre, Ansehen, Würde, Ehrenamt, Amt, Ruhm, Auszeichnung
honos: Ehre, Ansehen, Würde, Ehrenamt, Ruhm, Auszeichnung
honorus: ehrenvoll, ehrenhaft, angesehen, geehrt, ehrend
iam
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
invenio
invenire: finden, entdecken, erfinden, antreffen, ausfindig machen, herausfinden
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
iterum
iterum: wiederum, abermals, erneut, ein zweites Mal, zum zweiten Mal, noch einmal, wieder
litteras
littera: Buchstabe, Schriftzeichen, Brief, Schreiben, Literatur, Wissenschaft
litteris
littera: Buchstabe, Schriftzeichen, Brief, Schreiben, Literatur, Wissenschaft
missas
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
missa: Entlassung, Wegsendung, Sendung, Messe (kirchlich)
missa: Entlassung, Wegsendung, Sendung, Messe (kirchlich)
piget
pigere: ärgern, verdrießen, reuen, Leid verursachen, unangenehm sein
picare: mit Pech bestreichen, teeren, bepechen
ponere
ponere: setzen, legen, stellen, aufstellen, hinstellen, anlegen, einsetzen, pflanzen, bestatten, vorschlagen, annehmen, halten für
populi
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
romani
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
trinis
trin: je drei, dreifach
trinus: dreifach, dreifältig, aus drei bestehend

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum