Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (X)  ›  461

Quae ubi consul accepit, sibimet ipsi circumeundos adloquendosque milites ratus, ut ad quosque venerat, cunctantes arma capere increpabat: quid cessarent tergiuersarenturque?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lia867 am 12.05.2024
Als der Konsul davon erfuhr, beschloss er, persönlich unter die Soldaten zu gehen und mit ihnen zu sprechen. Sobald er sich einer Gruppe näherte, tadelte er diejenigen, die sich nur langsam bewaffneten, und fragte, warum sie zögerten und sich Zeit ließen.

von natalie.z am 21.12.2017
Als der Konsul diese Dinge empfangen hatte, nachdem er beschlossen hatte, dass er selbst die Soldaten umgehen und ansprechen müsse, tadelte er, sobald er zu jedem gekommen war, diejenigen, die zögerten, zu den Waffen zu greifen: Warum zögerten sie und wandten sich ab?

Analyse der Wortformen

accepit
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
adloquendosque
que: und, auch, sogar
adloqui: ansprechen, sich wenden an, jemandem zusprechen, umwerben, bitten
arma
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armare: bewaffnen, ausrüsten, versehen, stärken, zurüsten
capere
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
cessarent
cessare: aufhören, ruhen, stillstehen, zögern, säumen, nachlassen, untätig sein
circumeundos
circumire: herumgehen, umgehen, umkreisen, umzingeln, besuchen, täuschen, betrügen
consul
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
cunctantes
cunctare: zögern, zaudern, sich verspäten, aufschieben, hinauszögern, sich sträuben
cunctans: zögernd, zaudernd, unentschlossen, säumig, langsam
increpabat
increpare: schelten, tadeln, vorwerfen, anfahren, rasseln, klirren, schallen, dröhnen
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
milites
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
militare: als Soldat dienen, Krieg führen, kämpfen, im Krieg stehen, einen Kriegsdienst leisten
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quid
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quosque
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
ratus
reri: meinen, glauben, vermuten, rechnen, schätzen, halten für
ratus: festgesetzt, bestimmt, gültig, rechtskräftig, bestätigt, gebilligt, Berechnung, Rechnung, Verhältnis, Anteil
tergiuersarenturque
que: und, auch, sogar
tergiversari: den Rücken kehren, sich weigern, ausweichen, sich drücken, hin und her schwanken, Ausflüchte suchen, sich sträuben
ubi
ubi: wo, an welchem Ort, in welcher Gegend, sobald, als, da, wenn
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
venerat
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren
venerare: verehren, anbeten, bewundern, hochachten, Ehrfurcht erweisen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum