Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (X)  ›  551

Romanos ira, spes, ardor certaminis avidos hostium sanguinis in proelium rapit; samnitium magnam partem necessitas ac religio invitos magis resistere quam inferre pugnam cogit; nec sustinuissent primum clamorem atque impetum romanorum, per aliquot iam annos vinci adsueti, ni potentior alius metus insidens pectoribus a fuga retineret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von vivien.o am 09.10.2022
Zorn, Hoffnung, Schlachtenglut reißen die Römer, gierig nach Feindesblut, in die Schlacht; Notwendigkeit und religiöse Pflicht zwingen einen großen Teil der Samniter, die widerwilliger sind zu widerstehen als zu kämpfen; und sie hätten den ersten Schlachtruf und Ansturm der Römer nicht ausgehalten, da sie bereits seit mehreren Jahren an Niederlagen gewöhnt waren, wenn nicht eine noch mächtigere Furcht, die sich in ihren Herzen festsetzte, sie vom Fliehen abgehalten hätte.

von casper.x am 27.09.2023
Die Römer wurden von Zorn, Hoffnung und Kampfeslust getrieben, durstig nach Feindesblut in die Schlacht gerissen. Inzwischen waren die meisten Samniter gezwungen, hauptsächlich aus Notwendigkeit und religiöser Verpflichtung zu kämpfen, weniger aus dem Wunsch anzugreifen. Nach Jahren der Niederlage wären sie beim ersten Kriegsschrei und Ansturm der Römer zusammengebrochen, wenn nicht eine noch größere Angst in ihren Herzen sie am Weglaufen gehindert hätte.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
adsueti
adsuescere: gewöhnen, sich gewöhnen an, sich angewöhnen, sich vertraut machen mit
adsuetus: gewohnt, üblich, gebräuchlich, vertraut, angetan
aliquot
aliquot: einige, etliche, ein paar, mehrere
alius
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
annos
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
ardor
ardor: Glut, Brand, Hitze, Eifer, Begeisterung, Leidenschaft, Glühen, Inbrunst
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
avidos
avidus: begierig, gierig, eifrig, begehrlich, habgierig, unersättlich
certaminis
certamen: Kampf, Wettkampf, Streit, Wettstreit, Auseinandersetzung, Zwist, Disput
clamorem
clamor: Geschrei, Schrei, Lärm, Getöse, Beifallsgeschrei, Aufschrei, Protest
cogit
cogere: zwingen, nötigen, antreiben, versammeln, zusammentreiben, sammeln, vereinigen, verdichten, folgern, schließen
fuga
fuga: Flucht, Entkommen, Verbannung, Meidung, schnelle Flucht
fugare: in die Flucht schlagen, vertreiben, verjagen, verbannen, verscheuchen
hostium
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
hostia: Opfertier, Opfergabe, Sühnopfer
iam
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
impetum
impetus: Angriff, Ansturm, Angriffslust, Ungestüm, Heftigkeit, Trieb, Impuls
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inferre
inferre: hineintragen, hineinbringen, zufügen, verursachen, hineinversetzen, folgern, schließen, darbringen, erweisen, Krieg führen
insidens
insidere: hineinsitzen, sich setzen auf, besetzen, sich ansiedeln, lauern, innewohnen
invitos
invitus: unwillig, widerwillig, ungern, unfreiwillig, gegen den Willen
ira
ira: Zorn, Wut, Grimm, Ingrimm, Rachsucht
irare: zornig sein, wütend werden, sich ärgern, entrüstet sein
magis
magis: mehr, in höherem Grade, eher, vielmehr
magus: Magier, Zauberer, Weiser, magisch, zauberhaft, verzaubert
magnam
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
metus
metus: Furcht, Angst, Besorgnis, Schrecken
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
necessitas
necessitas: Notwendigkeit, Not, Zwang, Verpflichtung, Schicksal, Schicksalsnotwendigkeit
ni
ni: wenn nicht, falls nicht, außer wenn, es sei denn, sofern nicht
partem
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
pectoribus
pectus: Brust, Herz, Gemüt, Seele, Gesinnung, Mut, Verstand
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
potentior
potens: mächtig, stark, kräftig, einflussreich, vermögend, wirksam, tüchtig
primum
primum: zuerst, anfänglich, erstens, zum ersten Mal
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
proelium
proelium: Kampf, Schlacht, Gefecht, Auseinandersetzung
pugnam
pugna: Kampf, Schlacht, Gefecht, Streit, Faustkampf
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rapit
rapere: rauben, entreißen, raffen, reißen, entführen, fortreißen, schnell bewegen
religio
religio: Religion, Frömmigkeit, Gottesfurcht, Gewissenhaftigkeit, Heiligkeit, Aberglaube, Bedenken
resistere
resistere: widerstehen, sich widersetzen, Widerstand leisten, anhalten, stehen bleiben
retineret
retinere: zurückhalten, behalten, festhalten, aufhalten, bewahren, sich erinnern
romanorum
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
romanos
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
sanguinis
sanguis: Blut, Blutvergießen, Blutsverwandtschaft, Familie, Abstammung
spes
spes: Hoffnung, Erwartung, Aussicht
sustinuissent
sustinere: aushalten, ertragen, stützen, unterstützen, aufrechterhalten, widerstehen, zurückhalten
vinci
vincere: besiegen, siegen, überwinden, unterwerfen, übertreffen, obsiegen
vincire: fesseln, binden, ketten, einschränken, verpflichten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum