Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XL)  ›  350

Intromissi deinde thyrsis quidam stuberraeus et beroeaeus alexander iniectis tapetibus in caput faucesque spiritum intercluserunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von zoey.d am 09.05.2021
Nachdem sie Einlass erhalten hatten, warfen ein Mann aus Thyatira und Alexander aus Beröa Teppiche über den Kopf und die Kehle ihres Opfers und erstickten es.

von teresa.943 am 26.07.2018
Nachdem sie eingelassen worden waren, warfen ein gewisser Mann aus Thyatira und Alexander aus Beröa Wandteppiche auf Kopf und Kehle und erstickten damit die Atemluft.

Analyse der Wortformen

alexander
alexander: Alexander
caput
caput: Haupt, Kopf, Hauptstadt, Spitze, Anführer, Leben, Person, Kapitel
deinde
deinde: dann, darauf, hierauf, anschließend, danach, weiterhin, ferner
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
faucesque
faux: Rachen, Schlund, Kehle, Engpass, Schlucht, Eingang
que: und, auch, sogar
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
iniectis
inicere: hineinwerfen, einwerfen, einflößen, verursachen, erregen, einjagen
intercluserunt
intercludere: versperren, abschließen, absperren, abschneiden, unterbrechen, verhindern, einschließen, den Zugang verwehren
intromissi
intromittere: hineinschicken, hineinlassen, einführen, einlassen, Zutritt gewähren
quidam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
spiritum
spiritus: Atem, Hauch, Geist, Seele, Mut, Hochmut, Inspiration, Wind, Luft, Leben
tapetibus
tapete: Teppich, Wandteppich, Decke, Überwurf
tapes: Teppich, Wandteppich, Decke
thyrsis
thyrsus: Thyrsosstab, Thyrsus (Bacchus-Stab, mit Efeu oder Weinlaub umwundener Stab, an dessen Spitze sich ein Pinienzapfen befindet)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum