Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XL)  ›  507

Nouam legionem ei quinque milium et ducentorum peditum cum equitibus quadringentis consules scribere iussi, et mille praeterea peditum romanorum, quinquaginta equites, et sociis nominis latini imperare septem milia peditum, trecentos equites.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elina.e am 12.05.2024
Die Konsuln wurden angewiesen, für ihn eine neue Legion mit 5.200 Fußsoldaten und 400 Reitern zu rekrutieren, zuzüglich weiterer 1.000 römischer Infanterie und 50 Reiter, und von den lateinischen Verbündeten 7.000 Infanteristen und 300 Reiter anzufordern.

von laura.g am 01.05.2024
Die Konsuln wurden angewiesen, für ihn eine neue Legion von fünftausendzweihundert Infanteristen mit vierhundert Reitern zu rekrutieren, und zusätzlich tausend römische Infanteristen, fünfzig Reiter, und von den Verbündeten des lateinischen Namens siebentausend Infanteristen, dreihundert Reiter zu fordern.

Analyse der Wortformen

consules
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
consulere: beraten, sich beraten, überlegen, Rat einholen, befragen, sorgen für, sich kümmern um, Rücksicht nehmen auf
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
ducentorum
ducenti: zweihundert
ei
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ei: ach, weh, leider, o weh
equites
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
equitare: reiten, zu Pferde reiten, Reiter sein
equitare: reiten, zu Pferde reiten, Reiter sein
equitibus
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
imperare
imperare: befehlen, herrschen, gebieten, beherrschen, fordern, einfordern
iussi
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
iussum: Befehl, Anordnung, Weisung, Auftrag, Geheiß
latini
latinus: lateinisch, latinisch, römisch, aus Latium
legionem
legio: Legion (römische Armeeeinheit von 3.000-6.000 Soldaten), Heerschar
milia
mille: tausend, Tausende
milium: Hirse
milium
mille: tausend, Tausende
milium: Hirse
mille
mille: tausend, Tausende
nominis
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
nouam
novus: neu, frisch, jung, neuartig, ungewöhnlich, unerfahren
peditum
pedes: Fußsoldat, Infanterist, Fußgänger
pedes: Fußsoldat, Infanterist, Fußgänger
pedes: Fußsoldat, Infanterist, Fußgänger
praeterea
praeterea: außerdem, des Weiteren, ferner, überdies, zudem, darüber hinaus
quadringentis
quadringenti: vierhundert
quinquaginta
quinquaginta: fünfzig
quinque
quinque: fünf
romanorum
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
scribere
scribere: schreiben, verfassen, entwerfen, zeichnen, schildern, beschreiben
septem
septem: sieben
sociis
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Gefährte, Kamerad, Teilhaber, verbündet, gemeinsam, gemeinschaftlich, teilhaftig
socia: Gefährtin, Verbündete, Genossin, Partnerin
trecentos
trecenti: dreihundert

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum