Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLII)  ›  276

Succlamationes frequentes erant interrogationesque, cur scelere fratris oppressos ligures in libertatem non restituisset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von fabienne.946 am 13.08.2013
Es gab wiederholt laute Proteste und Fragen, warum er die Ligurer, die durch die Verbrechen seines Bruders unterdrückt worden waren, nicht in die Freiheit entlassen hatte.

von asya9813 am 20.09.2013
Häufig waren die Rufe und Fragen, warum er die durch das Verbrechen des Bruders unterdrückten Ligurer nicht in die Freiheit zurückgeführt hatte.

Analyse der Wortformen

cur
cur: warum, weshalb, wozu, aus welchem Grund
erant
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
fratris
frater: Bruder
frequentes
frequens: häufig, zahlreich, dicht, voll, gut besucht, gewöhnlich, üblich
frequentare: häufig besuchen, bevölkern, sich einfinden, feiern, ehren, wiederholt ausüben
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
interrogationesque
que: und, auch, sogar
interrogatio: Befragung, Verhör, Untersuchung, Frage
libertatem
libertas: Freiheit, Unabhängigkeit, Freimut, Offenheit, Erlaubnis, Genehmigung
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
oppressos
opprimere: unterdrücken, überwältigen, erdrücken, niederdrücken, bedrücken, überfallen, beschweren, belasten
restituisset
restituere: wiederherstellen, zurückgeben, wiederaufbauen, erneuern, ersetzen
scelere
scelus: Verbrechen, Frevel, Untat, Schuld, Schandtat, Bosheit
succlamationes
succlamatio: Zuruf, Beifallsruf, Akklamation, Beifall

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum