Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLII)  ›  636

Proximi cornibus constiterant regii equites, et, mixtum genus, delecta plurium gentium auxilia; patrocles antigonensis his et paeoniae praefectus didas erant praepositi.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lilli.832 am 15.06.2020
Unmittelbar an den Flügeln hatten sich die königlichen Reiter positioniert, und, eine gemischte Gattung, ausgewählte Hilfstruppen vieler Nationen; Patrocles Antigonensis und der Präfekt von Paeonia, Didas, waren über diese eingesetzt worden.

von matteo.t am 26.04.2017
Die königliche Kavallerie war an den Flanken positioniert, zusammen mit einer gemischten Truppe ausgewählter Hilfstruppen verschiedener Nationen. Diese standen unter dem Kommando von Patrocles aus Antigonea und Didas, dem Gouverneur von Paeonia.

Analyse der Wortformen

auxilia
auxilium: Hilfe, Beistand, Unterstützung, Verstärkung, Hilfstruppen
auxiliare: helfen, unterstützen, beistehen
constiterant
consistere: haltmachen, stehen bleiben, anhalten, bestehen aus, sich zusammensetzen aus, beruhen auf, existieren
constare: bestehen aus, feststehen, offenkundig sein, bekannt sein, übereinstimmen, kosten
cornibus
cornu: Horn, Geweih, Hauer, Flügel (einer Armee), Flanke, Ende, Spitze, Punkt, Auswuchs, Trinkhorn, Trompete, Blasinstrument
cornus: Kornelkirsche, Kornelkirschbaum, Horn, Speer, Bogen
delecta
delectus: Auswahl, Aushebung, Musterung, Rekrutierung, auserlesene Mannschaft, Beratungsgremium, auserlesen, ausgewählt, vortrefflich
deligere: wählen, auswählen, aussuchen, erwählen, bestimmen, mustern
delectare: erfreuen, erfreuen an, Freude machen, Spaß machen, gefallen, ergötzen, unterhalten, Vergnügen bereiten, interessieren
didas
didere: verteilen, austeilen, verbreiten, zuteilen
equites
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
equitare: reiten, zu Pferde reiten, Reiter sein
erant
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
gentium
gens: Stamm, Geschlecht, Sippe, Volk, Volksstamm, Familie, Abstammung, Art
genus
genus: Geburt, Herkunft, Abstammung, Geschlecht, Familie, Stamm, Art, Gattung, Sorte, Kategorie
genu: Knie
his
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
mixtum
miscere: mischen, mengen, vermischen, untermischen, vermengen, durcheinanderbringen, stiften, anstiften
paeoniae
paeonius: päonisch, zu Päonien gehörig, heilend, medizinisch
plurium
plus: mehr, größer, mehr, größere Menge, mehr
praefectus
praefectus: Befehlshaber, Präfekt, Statthalter, Vorsteher, Leiter, Aufseher
praeficere: voranstellen, an die Spitze stellen, befehligen, den Oberbefehl übertragen, mit dem Kommando beauftragen, einsetzen, ernennen
praepositi
praeponere: voranstellen, vorziehen, bevorzugen, an die Spitze stellen, voranlegen, voranordnen, befehligen, leiten
praepositus: Aufseher, Vorsteher, Leiter, Kommandant, Präfekt
proximi
proximus: nächster, nächste, nächstes, der nächste, der letzte, Nächster, Nachbar
regii
regius: königlich, Königs-, herrschaftlich, prächtig, herrlich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum