Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLIII)  ›  027

Ex militibus romanis et ex hispanis mulieribus, cum quibus conubium non esset, natos se memorantes, supra quattuor milia hominum, orabant, ut sibi oppidum, in quo habitarent, daretur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aaron.r am 18.01.2017
Mehr als viertausend Menschen, die behaupteten, Kinder römischer Soldaten und hispanischer Frauen zu sein, mit denen diese keine rechtmäßige Ehe eingehen konnten, baten darum, dass ihnen eine Stadt zum Wohnen gegeben würde.

von toni908 am 01.11.2017
Sie berichteten, aus römischen Soldaten und hispanischen Frauen geboren zu sein, mit denen keine rechtmäßige Ehe bestand, und mehr als viertausend Männer baten darum, dass ihnen eine Siedlung gegeben würde, in der sie leben könnten.

Analyse der Wortformen

conubium
conubium: Ehe, Heirat, Eheschließung, Recht zur Eheschließung
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
daretur
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
habitarent
habitare: wohnen, bewohnen, hausen, sich aufhalten, verweilen
hispanis
hispanus: spanisch, aus Spanien, zu Spanien gehörig, Spanier
hominum
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
memorantes
memorare: erwähnen, berichten, erzählen, sich erinnern, gedenken, sagen, erklären
milia
milium: Hirse
mille: tausend, Tausende
militibus
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
mulieribus
mulier: Frau, Weib, Ehefrau
natos
nasci: geboren werden, entstehen, entspringen, sich entwickeln, wachsen
natus: Sohn, Nachkomme, Kind, Geburt, geboren, abstammend, von Geburt
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
oppidum
oppidum: Stadt, Festung, befestigte Stadt, Burg
orabant
orare: beten, bitten, flehen, anflehen, ersuchen, eine Rede halten, sprechen, verhandeln
quattuor
quattuor: vier
quibus
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
romanis
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
supra
supra: oben, oberhalb, vorher, zuvor, früher, über, oberhalb, jenseits
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum