Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXII)  ›  150

Inclusus inde uidere hannibal uia ad casilinum obsessa, cum capua et samnium et tantum ab tergo diuitum sociorum romanis commeatus subueheret, poenus inter formiana saxa ac literni harenas stagnaque et per horridas siluas hibernaturus esset; nec hannibalem fefellit suis se artibus peti.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von levi978 am 29.05.2015
Hannibal fand sich eingekesselt wieder und erkannte, dass mit der Straße nach Casilinum blockiert und Capua, Samnium und viele wohlhabende Verbündete im Rücken, die den Römern Vorräte lieferten, er den Winter zwischen den felsigen Klippen von Formia, den sandigen Stränden von Liternum, den Sümpfen und den unheimlichen Wäldern verbringen würde. Hannibal wurde klar, dass seine eigenen Taktiken nun gegen ihn verwendet wurden.

von sina.905 am 19.12.2019
Eingeschlossen sah Hannibal, als der Weg nach Casilinum blockiert war, dass Capua und Samnium und so viele wohlhabende Verbündete von hinten den Römern Versorgung zuführen würden, dass der Punier zwischen den formianischen Felsen und den Sanden von Liternum, den Sümpfen und durch schreckliche Wälder überwintern müsste; und es entging Hannibal nicht, dass er von seinen eigenen Taktiken angegriffen wurde.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
artibus
ars: Kunst, Fertigkeit, Geschicklichkeit, Handwerk, Technik, Methode, Talent, Fähigkeit, Kunstfertigkeit, Beruf, Gewerbe, Praxis, List, Kniff
artus: Gelenk, Glied, Körperteil, eng, geschlossen, knapp, kurz, streng
capua
capua: Capua (Stadt in Kampanien, Italien)
casilinum
cadere: fallen, sinken, stürzen, sterben, umkommen, abnehmen, sich ereignen, sich zutragen
casila: Helm (Sabiner), helmbezogen (Sabiner), helmartig (Sabiner)
linum: Lein, Flachs, Leinen, Leinwand, Bindfaden, Angelschnur
commeatus
commeatus: Zufuhr, Nachschub, Versorgung, Verpflegung, Proviant, Transport, Geleit
commeare: verkehren, hin und her gehen, reisen, besuchen, zusammenkommen, Handel treiben
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
diuitum
dives: reich, wohlhabend, vermögend, kostbar, wertvoll, üppig, fruchtbar, reiche Person, wohlhabende Person, Reicher, Reiche
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fefellit
fallere: betrügen, täuschen, hintergehen, enttäuschen, verborgen bleiben, nicht bemerkt werden, sein Wort brechen
hannibal
hannibal: Hannibal
hannibalem
hannibal: Hannibal
harenas
harena: Sand, Arena, Kampfplatz, Strand
hibernaturus
hibernare: überwintern, den Winter verbringen, im Winterlager liegen
horridas
horridus: borstig, rau, struppig, wild, schrecklich, entsetzlich, grässlich, starr, kalt
inclusus
includere: einschließen, umfassen, einsperren, inhaftieren, einsetzen, einfügen
inde
inde: von dort, von da, daher, daher rührend, deshalb, daraufhin, dann, infolgedessen
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
indus: Inder, Einwohner Indiens, indisch, aus Indien
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
obsessa
obsidere: belagern, bedrängen, einschließen, besetzen, heimsuchen, bewachen
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
peti
petere: bitten, erbitten, verlangen, fordern, erstreben, anstreben, zu erreichen suchen, aufsuchen, sich begeben nach, gehen nach, fahren nach, angreifen, beanspruchen, sich wenden an
poenus
poenus: Punier, Karthager, Phönizier, punisch, karthagisch, phönizisch
romanis
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
saxa
saxum: Stein, Fels, Felsen, Gestein, Klippe
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
siluas
silva: Wald, Forst, Gehölz
sociorum
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Gefährte, Kamerad, Teilhaber, verbündet, gemeinsam, gemeinschaftlich, teilhaftig
stagnaque
que: und, auch, sogar
stagnum: Teich, Tümpel, See, Weiher, Sumpf, stehendes Gewässer
stagnare: stagnieren, stillstehen (von Wasser), überfluten, sich stauen
subueheret
subvehere: hinaufführen, hinaufbringen, herbeibringen, zuführen, unterstützen
suis
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
sus: Schwein, Sau, Eber
tantum
tantum: nur, bloß, so viel, so sehr, lediglich, so viel, so große Menge, so große Sache
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
tergo
tergum: Rücken, Fell, Haut
tergere: wischen, abwischen, reiben, abreiben, putzen, polieren, trocknen
uia
via: Straße, Weg, Bahn, Pfad, Route, Reise, Art und Weise, Methode
uidere
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum