Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXII)  ›  157

Quo repente discursu, haud secus quam siluis montibusque accensis, omnia circum uirgulta ardere; capitumque inrita quassatio excitans flammam hominum passim discurrentium speciem praebebat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ian.o am 29.07.2014
In diesem plötzlichen Bewegungssturm brannten alle Umgebung wie ein Lauffeuer durch Wälder und Berge. Während Menschen in alle Richtungen rannten, schürte das nutzlose Kopfschütteln die Flammen und ließ sie wie umherirrende Gestalten erscheinen.

von emelie.8815 am 17.02.2021
Durch dieses plötzliche Umherlaufen, nicht anders als wenn Wälder und Berge in Flammen stünden, schienen alle umgebenden Dickichte zu brennen; und das nutzlose Kopfschütteln, das Flammen aufwühlte, bot den Anblick von Menschen, die überall umherliefen.

Analyse der Wortformen

accensis
accendere: anzünden, entzünden, in Brand setzen, anfachen, erregen, aufhetzen, verschlimmern
accensere: hinzuzählen, zurechnen, als Begleiter anfügen, einreihen, hinzufügen
accensus: Amtsbote, Amtsdiener, Diener, Akolyth, angezündet, entflammt, angefacht, dazugezählt
ardere
ardere: brennen, glühen, lodern, in Flammen stehen, entflammt sein, begierig sein
capitumque
caput: Haupt, Kopf, Hauptstadt, Spitze, Anführer, Leben, Person, Kapitel
que: und, auch, sogar
capitum: Viehfutter
circum
circum: um, rings um, herum, in der Umgebung von, ringsum, ringsherum, in der Nähe, ungefähr
circos: Zirkus, Rennbahn, Arena
circus: Zirkus, Rennbahn, Arena, Rund, Kreis
discurrentium
discurrere: auseinanderlaufen, umherlaufen, sich zerstreuen, sich verteilen, abweichen
discursu
discursus: Hin- und Herlaufen, Umherlaufen, Zerstreuung, Abschweifung, Erörterung, Debatte
discurrere: auseinanderlaufen, umherlaufen, sich zerstreuen, sich verteilen, abweichen
excitans
excitare: ermuntern, aufregen, wecken, anfachen, erregen, begeistern, aufbauen, errichten
flammam
flamma: Flamme, Feuer, Brand, Glut, Leidenschaft
haud
haud: nicht, keineswegs, gar nicht, überhaupt nicht, nicht eben
hominum
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
inrita
inritus: unwirksam, vergeblich, erfolglos, ungültig, nichtig, zwecklos
montibusque
que: und, auch, sogar
mons: Berg, Gebirge, Hügel, Fels, großer Felsen, Haufen, Anhäufung
omnia
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omnia: alles, sämtliche Dinge, Gesamtheit, das Ganze
passim
passim: überall, allenthalben, weit und breit, hier und da, wahllos, durcheinander
praebebat
praebere: bieten, gewähren, darreichen, geben, anbieten, verschaffen, leisten, zeigen
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quassatio
quassatio: heftiges Schütteln, Erschütterung, Agitation, Rütteln, Schleudern
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
repente
repente: plötzlich, unerwartet, unvermittelt, auf einmal, jäh
repens: plötzlich, unerwartet, unvermutet, jäh, unversehens
repere: kriechen, schleichen, sich langsam ausbreiten, klettern
secus
secus: anders, verschieden, nicht so, nicht, übel, schlimm, verkehrt
siluis
silva: Wald, Forst, Gehölz
speciem
species: Aussehen, Erscheinung, Anblick, Gestalt, Form, Art, Gattung, Spezies, Klasse, Sorte, Schönheit, Schein, Vorwand
uirgulta
virgultum: Gebüsch, Gestrüpp, Strauch, Reis, Zweig, junge Pflanze

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum