Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXII)  ›  435

Gallis hispanisque scuta eiusdem formae fere erant, dispares ac dissimiles gladii, gallis praelongi ac sine mucronibus, hispano, punctim magis quam caesim adsueto petere hostem, breuitate habiles et cum mucronibus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von friederike825 am 15.08.2019
Für die Galli und Hispani waren die Schilde etwa von derselben Form, ungleich und unterschiedlich waren die Schwerter: Für die Galli sehr lang und ohne Spitzen, für den Hispanus, der gewohnt war, den Feind mehr durch Stiche als durch Hiebe anzugreifen, handlich durch ihre Kürze und mit Spitzen.

von ahmet.917 am 04.09.2018
Die Gallier und Spanier hatten Schilde, die fast identisch in Form waren, aber ihre Schwerter unterschieden sich deutlich: Die Gallier besaßen sehr lange Schwerter ohne Spitze, während die Spanier, die eher zum Stechen als zum Hieb neigten, kürzere, praktischere Schwerter mit scharfen Spitzen verwendeten.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
adsueto
adsuescere: gewöhnen, sich gewöhnen an, sich angewöhnen, sich vertraut machen mit
adsuetus: gewohnt, üblich, gebräuchlich, vertraut, angetan
breuitate
brevitas: Kürze, Knappheit, Beschränktheit, Kleinheit
caesim
caesim: mit einem Hieb, mit einem Schnitt, schneidend, schlagend
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dispares
dispar: ungleich, verschieden, unähnlich, ungleichartig
disparare: trennen, teilen, absondern, ungleich machen, ungleich zusammenstellen
disparere: verschwinden, entschwinden, sich verlieren, unsichtbar werden
dissimiles
dissimilis: unähnlich, verschieden, ungleich, unerschiedlich
eiusdem
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
dem: Bezirk, Gemeinde, Ortschaft, Volk
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
erant
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fere
fere: fast, beinahe, ungefähr, etwa, im Allgemeinen, zumeist
fari: sprechen, sagen, äußern, reden, verkünden, weissagen
ferus: wild, ungezähmt, unbändig, grausam, roh, ungestüm, wildes Tier, Raubtier
formae
forma: Form, Gestalt, Aussehen, Erscheinung, Schönheit, Modell, Muster, Art, Beschaffenheit, Zustand
gallis
gallus: Gallier, Hahn, gallisch, zu Gallien gehörig
gallus: Gallier, Hahn, gallisch, zu Gallien gehörig
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
callis: Pfad, Weg, Fußpfad, schmaler Weg, Viehweg, Bergpfad
callum: Schwiele, Hornhaut, Verhärtung, Unempfindlichkeit, Gefühlslosigkeit
callis: Pfad, Weg, Fußpfad, schmaler Weg, Viehweg, Bergpfad
callum: Schwiele, Hornhaut, Verhärtung, Unempfindlichkeit, Gefühlslosigkeit
gladii
gladius: Schwert, Degen, Kurzschwert
habiles
habilis: geeignet, passend, fähig, geschickt, handlich, bequem, tauglich
hispanisque
que: und, auch, sogar
hispanus: spanisch, aus Spanien, zu Spanien gehörig, Spanier
hispano
hispanus: spanisch, aus Spanien, zu Spanien gehörig, Spanier
hostem
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
magis
magis: mehr, in höherem Grade, eher, vielmehr
magus: Magier, Zauberer, Weiser, magisch, zauberhaft, verzaubert
mucronibus
mucro: Spitze, Schneide, Schwert, Degen, Dolch, Speerspitze, Stachel
mucro: Spitze, Schneide, Schwert, Degen, Dolch, Speerspitze, Stachel
petere
petere: bitten, erbitten, verlangen, fordern, erstreben, anstreben, zu erreichen suchen, aufsuchen, sich begeben nach, gehen nach, fahren nach, angreifen, beanspruchen, sich wenden an
praelongi
praelongus: sehr lang, überlang, überaus lang
punctim
punctim: punktweise, stichweise, mit der Spitze
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
scuta
scutum: Schild, Schutzschild, Schutz, Verteidigung
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben, dulden, gestatten, unterlassen
sinus: Bucht, Golf, Busen, Schoß, Falte, Krümmung, Höhlung, Umarmung, Schutz, Herz, Innerstes

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum