Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIII)  ›  271

Nam cum exanimati plerique essent arborum truncis fragmentisque ramorum, ceteram multitudinem inopinato malo trepidam galli saltum omnem armati circumsedentes interfecerunt paucis e tanto numero captis, qui pontem fluminis petentes obsesso ante ab hostibus ponte interclusi sunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von miran.936 am 26.08.2020
Als bereits viele Menschen durch fallende Bäume und abgebrochene Äste getötet worden waren, umzingelten bewaffnete gallische Krieger den Wald und metzelten die verbliebene Menge aus, die von der unerwarteten Katastrophe in Panik geraten war. Nur wenige aus der großen Gruppe wurden gefangen genommen, und als diese versuchten, die Flussbrücke zu erreichen, fanden sie sich gefangen, da der Feind die Brücke bereits blockiert hatte.

von noel939 am 07.09.2022
Als viele durch Baumstämme und Astfragmente zermalmt worden waren, umstellten die Galler, bewaffnet, den gesamten Wald und töteten die verbliebene Menge, die vom unerwarteten Unheil in Panik versetzt war, wobei nur wenige aus so großer Zahl gefangen wurden - jene, die die Flussbrücke suchten, wurden abgeschnitten, nachdem die Brücke zuvor von den Feinden blockiert worden war.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
ante
ante: vorher, zuvor, früher, vorn, vorne, voraus, vor, vorwärts, gegenüber
antis: Reihe (von Reben, Pflanzen), Zeile
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
arborum
arbor: Baum, Gewächs, Holzgegenstand, Mast, Ruder, Schaft, Speer
armati
armare: bewaffnen, ausrüsten, versehen, stärken, zurüsten
armatus: bewaffnet, gerüstet, mit Waffen versehen, gepanzert, Bewaffneter, Soldat
captis
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
captum: Gefangennahme, Ergreifung, Beute, Kriegsbeute, Gefängnis, Gefangenschaft, Verständnis, Auffassungsgabe
captus: gefangen, ergriffen, bezaubert, eingenommen, Gefangennahme, Ergreifung, Verständnis, Fassungskraft, Fähigkeit
ceteram
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
circumsedentes
circumsedere: belagern, umzingeln, einschließen, umlagern, bestürmen
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
e
e: aus, von, von ... her, seit, nach, wegen, aufgrund von
essent
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
exanimati
exanimare: töten, entseelen, das Leben nehmen, den Atem rauben, erschrecken, entmutigen
fluminis
flumen: Fluss, Strom, fließendes Wasser, Strömung
fragmentisque
fragmentum: Bruchstück, Fragment, Stück, Splitter, Überrest
que: und, auch, sogar
galli
gallus: Gallier, Hahn, gallisch, zu Gallien gehörig
callis: Pfad, Weg, Fußpfad, schmaler Weg, Viehweg, Bergpfad
callum: Schwiele, Hornhaut, Verhärtung, Unempfindlichkeit, Gefühlslosigkeit
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
hostibus
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
inopinato
inopinatus: unvermutet, unerwartet, überraschend, unvorhergesehen
interclusi
intercludere: versperren, abschließen, absperren, abschneiden, unterbrechen, verhindern, einschließen, den Zugang verwehren
interfecerunt
interficere: umbringen, töten, ermorden, vernichten, beseitigen
malo
malum: Übel, Leid, Unglück, Unheil, Schaden, Plage
malle: lieber wollen, vorziehen, bevorzugen
malus: schlecht, übel, schlimm, böse, schädlich, ungünstig, Apfelbaum, Mastbaum, Mast, Stange, Balken
multitudinem
multitudo: Menge, Vielzahl, große Anzahl, Menschenmenge, Volksmenge, Getümmel
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
numero
numerus: Anzahl, Zahl, Nummer, Menge, Rang, Stellung, Klasse, Kategorie, Abteilung, Rhythmus, Versmaß, Takt
numerare: zählen, rechnen, aufzählen, abzählen, auszahlen, betrachten, halten für
numero: an der Zahl, der Anzahl nach
obsesso
obsidere: belagern, bedrängen, einschließen, besetzen, heimsuchen, bewachen
omnem
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
paucis
paucum: ein Weniges, wenige Dinge, ein paar Worte
paucus: wenig, gering, klein, spärlich, wenige Leute, eine kleine Anzahl
petentes
petere: bitten, erbitten, verlangen, fordern, erstreben, anstreben, zu erreichen suchen, aufsuchen, sich begeben nach, gehen nach, fahren nach, angreifen, beanspruchen, sich wenden an
plerique
plerus: der größte Teil, die meisten, sehr viele
que: und, auch, sogar
ponte
pons: Brücke, Steg
pontus: Meer, Ozean, Pontus (Schwarzes Meer), Pontus (Landschaft/Provinz in Kleinasien)
pontem
pons: Brücke, Steg
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
ramorum
ramus: Ast, Zweig, Geäst, Geweih
saltum
saltus: Sprung, Satz, Hürdensprung, Waldtal, Waldweide, Gebirgspass, Engpass, Schlucht
salire: springen, hüpfen, tanzen, hervorquellen, emporspritzen, beben, klopfen
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
tanto
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
trepidam
trepidus: unruhig, ängstlich, besorgt, zitternd, aufgeregt, nervös
truncis
truncus: Rumpf, Stamm, Baumstamm, Klotz, Block, Torso, Hauptteil, Hauptstamm

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum