Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIX)  ›  419

Id uectigal commentum alterum ex censoribus satis credebant populo iratum quod iniquo iudicio quondam damnatus esset, et in pretio salis maxime oneratas tribus quarum opera damnatus erat credebant; inde salinatori liuio inditum cognomen.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aria834 am 31.10.2024
Sie glaubten, dass diese Steuer von einem der Zensoren erdacht wurde, der verärgert über das Volk war, weil er einst durch ein ungerechtes Urteil verurteilt woredn war, und sie glaubten, dass besonders der Salzpreis die Stämme belastete, durch deren Handeln er verurteilt worden war; daher wurde Livius der Beiname Salinator gegeben.

von victor.g am 30.07.2018
Die Menschen glaubten, dass einer der Zensoren diese Steuer geschaffen hatte, weil er verärgert war, dass ihn das Volk einst ungerecht verurteilt hatte. Sie waren überzeugt, dass er gezielt die Stämme mit höheren Salzpreisen belastete, die für seine Verurteilung verantwortlich waren. So erhielt Livius seinen Beinamen Salinator (der Salzerheber).

Analyse der Wortformen

alterum
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien), der zweite, ein anderer, verschieden, ein anderer, der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alterum: der eine (von zweien), der andere, ein anderer, der zweite
censoribus
censor: Zensor, Schätzer, strenger Kritiker, Richter
cognomen
cognomen: Beiname, Familienname, Zuname, Spitzname
commentum
comminiscere: sich ausdenken, erdenken, ersinnen, erdichten, fälschen
commentum: Erfindung, Erdichtung, Lüge, Auslegung, Deutung, Kommentar
commentus: erdichtet, ausgedacht, erfunden, falsch, vorgetäuscht, fingiert
credebant
credere: glauben, vertrauen, anvertrauen, verleihen, meinen, halten für, sich vorstellen, zutrauen
credere: glauben, vertrauen, anvertrauen, verleihen, meinen, halten für, sich vorstellen, zutrauen
damnatus
damnare: verurteilen, verdammen, schuldig sprechen, missbilligen, tadeln
damnare: verurteilen, verdammen, schuldig sprechen, missbilligen, tadeln
damnatus: verurteilt, schuldig, verdammt
damnatus: verurteilt, schuldig, verdammt
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inde
inde: von dort, von da, daher, daher rührend, deshalb, daraufhin, dann, infolgedessen
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
indus: Inder, Einwohner Indiens, indisch, aus Indien
inditum
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
iniquo
iniquus: ungerecht, ungleich, ungünstig, unbillig, feindlich, abschüssig, steil
iratum
irare: zornig sein, wütend werden, sich ärgern, entrüstet sein
iratus: wütend, zornig, erzürnt, verärgert, entrüstet
irasci: zürnen, erzürnen, in Zorn geraten, sich entrüsten
iudicio
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung, Meinung, Beurteilung, Unterscheidungsvermögen
liuio
livere: bläulich sein, bleich sein, beneiden, neidisch sein
maxime
maxime: am meisten, besonders, vor allem, höchst, äußerst, sehr
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maximus: größter, größte, größtes, sehr groß, bedeutend, ältester, älteste, ältestes
oneratas
onerare: beladen, belasten, beschweren, aufladen, überladen
opera
opera: Arbeit, Mühe, Tätigkeit, Leistung, Dienst, Bemühung, Sorgfalt, Handlung
opus: Arbeit, Werk, Bau, Bauwerk, Gebäude, Mühe, Leistung
operare: arbeiten, wirken, tätig sein, funktionieren, sich beschäftigen, verrichten
populo
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
populare: verwüsten, plündern, brandschatzen, verheeren, ausrauben
pretio
pretium: Preis, Wert, Lohn, Belohnung, Entgelt, Bestechungsgeld
quarum
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quondam
quondam: einst, ehemals, einmal, vormals, seinerzeit, manchmal
salinatori
salina: Saline, Salzwerk, Salzpfanne
salinum: Salzgefäß, Salznapf, Salzgrube, Saline, Salzwiese
torus: Bett, Lager, Polster, Kissen, Wulst, Schwellung, Muskel, Erdwall, Uferwall
salis
sal: Salz, Witz, Geist, Anmut, Meer
salere: salzen, einsalzen, pökeln, würzen, witzig machen
salire: springen, hüpfen, tanzen, hervorquellen, emporspritzen, beben, klopfen
salum: Meer, hohe See, offene See, Woge, Brandung, unruhiger Seegang
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, hinreichend, ziemlich, recht
satus: gesät, gepflanzt, abstammend, entsprossen, geboren, Saat, Aussaat, Pflanzung
serere: säen, pflanzen, ausstreuen, verbinden, verknüpfen, stiften, verursachen
tribus
tribus: Stamm, Tribus, Abteilung des römischen Volkes, Bezirk
tres: drei
uectigal
vectigal: Steuer, Abgabe, Zoll, Einkommen, Rente, Tribut

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum